Zum ersten Mal überhaupt spielen die Philharmoniker Miloslav Kabeláčs 3. Sinfonie: die Komposition aus dem Jahre 1957 öffnet eine Tür zu einem unbekannten, musikalischen Land, eine Tapetentür, hinter der sich eine alternative Musikgeschichte versteckt. Der Weg über die einzelnen Klangregister bis hin zur vollen Besetzung erlaubt den Abend über den entwöhnten Ohren eine behutsame Wiederannäherung an den Orchesterklang. Nach einem Jahr Entzug reibt man sich Augen und Ohren, und fragt sich, wie so etwas überhaupt funktionieren kann.
Rezensionen
Während an der Sächsischen Staatsoper in Dresden noch heftig gestritten wird, ob verordnetes Stillschweigen die kulturell passende Antwort auf fortdauernde Pandemiezeiten ist, bleiben andere Häuser künstlerisch aktiv.
Es ist eine fast wunderliche Geistersonate, der außer den Kameraleuten und Tontechnikern nur eine Hand voll Pressevertreter beiwohnen darf: das diesjährige Gedenkkonzert der Philharmonie zum 13. Februar.
Christoph Münch (*1963), seit Jahren angestellt bei der Dresden Marketing GmbH, ist leidenschaftlicher Konzert- und Operngänger, Sänger, sympathischer und kenntnisreicher Gesprächspartner zwischen Tür und Angel über alles, was entfernt nach Musik riecht. Nun hat der studierte Musikwissenschaftler, der auch Mitglied des Berufsverbandes Dresdner Gästeführer ist, einen Riesenschinken über die Musikstadt Dresden herausgebracht.
2020 begann doch so vielversprechend. Was ist nur daraus geworden?
Zu Ehren des Heiligen Nikolaus selbst gibt es leider – soweit mir bekannt ist – kein Ballett. Stattdessen habe ich heute meine persönlichen Empfehlungen zu Tschaikowskis Ballett »Der Nussknacker« zusammengetragen. Was die Deutungen und Lesarten dieses Klassikers angeht, sind noch längst nicht alle Nüsse geknackt!
Im Mai und Juni 1985 werden die „Tage der Kultur der UdSSR in der DDR“ gefeiert. Kurz zuvor, am 13. Februar, ist die Semperoper wiedereröffnet worden. Nun geben hier an fünf Abenden das Ballett und das Orchester des Moskauer Bolschoi-Theaters im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele Aufführungen des ersten, 1930 in Leningrad uraufgeführten Balletts von Dmitri Schostakowitsch.
Das ursprünglich angekündigte Märchen ist verschoben; jetzt gibt es dafür märchenhaften Inselzauber beim Doppelabend des Musiktheaters der Landesbühnen Sachsen.
Kreischa ist nicht nur durch die einstigen Wahl-Kreischaer Clara und Robert Schumann bekannt. Vor den Toren der Landeshauptstadt regt sich neben der Schumanniade nun auch wieder neues musikalisches Leben. Auf diesen Moment hat Pfarrer Beyer lange warten müssen.