Beiträge
Ein Altmeister und ein Jungstar bei den Musikfestspielen: Herbert Blomstedt fasziniert mit María Dueñas im Kulturpalast.
Ein drohendes Handelsverbot für Fernambukholz, das zum Bau von Streicherbögen verwendet wird, ist gerade abgewendet worden – da droht der…
Ein selten gegebenes Ballett, zauberhaft realisiert: Eine Ermunterung zu einem Ausflug nach Prag, zur »Sylphide«.
Stürmischer und jubelnder Applaus zum Abschied für Reiner Feistel, der sich mit seinen »Abendlichen Tänzen« nach fünf Jahren als Direktor…
Gestern ist der Dresdner Komponist Prof. Manfred Weiss im Alter von 88 Jahren verstorben.
Hochzeitsglück im Nirgendland oder: des Einen Glück und des Anderen Pleite – Eine nicht ganz glückliche »Polnische Hochzeit« an der Staatsoperette.
Michael Käppler, Sie haben kürzlich eine ungewöhnliche Singakademie-Konzertsaison mit unbekannten Komponistennamen und selten gespielten Werktiteln vorgestellt. Sicherlich fragen Sie sich…
Wenn am Mittwoch im Dresdner projekttheater das Tanzfestival »INKLUSIV« 2023 eröffnet wird, dann darf man das Gastspiel von tanzbar-bremen mit…
Der Film »Auferstehung« erlebt am Ostersonntag im Dresdner Filmtheater Schauburg seine Weltpremiere.
»Cinderella« von Jean-Christophe Maillot feiert ihre Wiederaufnahme der tschechischen Erstaufführung vom April 2011 – Popelka tanzt auf goldenen Füßen ins…
»10 Odd Emotions« – Tanztheater von Saar Magal als Koproduktion des Schauspiels Frankfurt und der Dresden Frankfurt Dance Company wird…
Natürlich standen die künstlerischen Inhalte der kommenden Semperopern-Saison im Mittelpunkt – aber die interessanteste Nachricht der jüngsten Jahrespressekonferenz konnte der Kaufmännische Direktor Wolfgang Rothe verkünden.
Die neue Chordirektorin des Kreuzchors, Alexandra MacDonald, hat die beiden Haenchens gerade im Gang der Kreuzschule begrüßt, da deutet Ludwig…
„Zum Frühstück nach Prag“ wollte uns die Dresdner FDP in den neunziger Jahren verleiten. Jetzt setzt die Hauptstadt Tschechiens auf eine neue Initiative, die eher auf die Abendstunden abzielt: In dem boomenden Stadtteil Holešovice soll eine neue Philharmonie entstehen, für die Einwohner der Stadt – und ihre Touristen.
Die Kunst der Annäherung in Verehrung und Ehrfurcht vor dem Fremden: »La Bayadère / Die Tempeltänzerin« ist wieder auf den Spielplan der Semperoper zurückgekehrt.
Der 13. Februar gilt als Dresdens Gedenktag. Sollte in Dresden nicht aber auch über Dresden hinaus gedacht werden?
Rudolf Mauersbergers Trauermotette »Wie liegt die Stadt so wüst« ist in den letzten Jahren wieder in den Fokus der historischen Musikwissenschaft gerückt.
Von Beginn an, seit ihrem Debüt als Geigerin vor nun schon zwanzig Jahren, gehörten die Solosonaten von Johann Sebastian Bach…
Heute vor 15 Jahren wurde die Neue Jüdische Kammerphilharmonie Dresden gegründet.
Mahn’ mal: Jedes Jahr im Februar scheint Dresden noch tiefer ins Elbtal zu rutschen.
Die Richard-Wagner-Liebhaberin Angela Merkel hat mit einer Musikalie aufhorchen lassen.
Ein selten gegebenes Ballett, zauberhaft realisiert: Eine Ermunterung zu einem Ausflug nach Prag, zur »Sylphide«.