Die Rituale unseres Kulturlebens, überhaupt unsere Vorstellungen von Kultur haben sich in den letzten Wochen mehr verändert als in den letzten Jahrzehnten. Neue Angebote und Zugänge, neue Möglichkeiten auch des Austausches von Künstlern und ihrem Publikum befeuern unter anderem auch die Frage, die in Leserbriefen der Tageszeitungen immer wieder gern spöttisch gestellt wurde: brauchen wir nach Corona eigentlich noch Musikkritiker?
Features
Am kommenden Sonntag wollte er einen runden Geburtstag feiern, doch die Party fällt aus. Axel Köhler wird einfach nicht älter. Also begeht er heute am 17. April seinen 59. Geburtstag – zum zweiten Mal…
In drei Monaten sollen die Internationalen Schostakowitsch-Tage Gohrisch starten. Angesichts des opulenten Programms wäre eine Absage tragisch.
„Gedenken“ – die Dresdner Bläserphilharmonie gibt unter Leitung von Andrea Barizza ihr 19. Bläserkonzert am 23. Februar im Dresdner Kulturpalast.
Vor zehn Jahren legte die damalige Intendantin der Semperoper, Ulrike Hessler, dem Vorsitzenden des SemperOpernballs, Hans-Joachim Frey, den Rücktritt nahe. Passiert ist damals nichts; seit Jahren spielen alle Beteiligten sein PR-Spielchen mit und machen Dresden damit zum Gespött. Jetzt reichts: hiermit gebe ich meinen St.-Georgs-Orden zurück.
In Japan geliebt, zu Hause vergessen? Peter Rösel blickt zum 75. Geburtstag auf ein bewegtes Leben zurück und auf spannende Aufgaben nach vorn.
Harry Kupfer hat die künstlerische Prägung des Sächsischen Staatstheaters als Chefregisseur und Operndirektor in den Jahren 1972-81 maßgeblich beeinflusst.
Der SLUB-Toningenieur Nathanael Wendt digitalisiert seit ein paar Monaten achtzig Jahre alte Schellackplatten mit Einspielungen der Dresdner Philharmonie, die zum Teil aus dem Besitz des Dresdner Cellisten Daniel Thiele stammen.
Nehmen wir Abschied von Clara. Ludwig steht vor der Tür. Der musikalische Jubiläumsrummel zieht vom Schumann- ins Beethoven-Jahr.