Allgemein

12.09.2010: Mythisches Schlusswort

Längst überfällig erscheint dieses Zusammentreffen. Acht Jahre ist es her, dass Sir Colin Davis und die Pianistin Mitsuko Uchida gemeinsam auf der Bühne der Dresdner Semperoper standen. Im Zweiten Symphoniekonzert der Sächsischen Staatskapelle sind sie nun wieder zusammen zu erleben.

05.09.2010: Udo Zimmermann, der Rückschrittliche?

Brahms the progressive betitelte Arnold Schönberg seinen berühmtesten Radiovortrag, der das Brahms-Bild des zwanzigsten Jahrhunderts entscheidend prägen sollte. Von Udo Zimmermann stammt der jüngste musikalische Brahms-Kommentar; am Wochenende hat ihn die Philharmonie uraufgeführt. Als musikalischer Gruß von Dresden nach Burgos, wo die Fanfare im Januar 2011 zur Eröffnung eines neuen Konzertsaals erklingt, ist das Werk in seiner humorlosen Rückwärtsgewandheit schon fast ein bisschen peinlich – und unterläuft nicht zuletzt die Denkungsart der Sächsischen Akademie der Künste.

02.09.2010: Spielzeiteröffnung an der Staatsoperette Dresden

Am 4. September lädt die Staatsoperette Dresden zum Tag der offenen Tür ein. Ab 10 Uhr kann man sich in den Theaterwerkstätten und im ganzen Haus umsehen. Zusätzlich gibt es an diesem Vormittag auch ganz spezielle Rundgänge, die zum Beispiel über die Feuertreppe und durch den Heizungskeller führen.

19.08.2010: Bohei um Leipziger Opernsprecherin Christine Villinger

In Leipzig fallen die Feierlichkeiten zum 21. Jahrestag der friedlichen Revolution dieses Jahr mit der "Meistersinger"-Premiere zusammen – warum? Ganz einfach: "Wir haben nicht damit gerechnet, dass auch im 21. Jahr so ein Bohei gemacht wird", sagte Christine Villinger der Leipziger Volkszeitung. Die hitzige Debatte um die unbedachte Äußerung hat die Opernsprecherin nun zum Anlass genommen und ist zurückgetreten.

19.08.2010: Vorprogramm der Jazztage Dresden startet

Das Vorprogramm der Jazztage Dresden startet mit einer Konzertpremiere. Gitarrenvirtuose Tommy Emmanuel wird am 26. August sein erstes Konzert in Dresden geben. Mit rund 300 Auftritten im Jahr ist der Australier ein Global Player an der Gitarre und für Generationen von Gitarristen der Gitarrenguru schlechthin. Das Dresdner Publikum kann sich auf einen Künstler freuen, der es vermag, allein mit einer Gitarre einen Abend zu füllen.