Sänger, Dirigent, Kulturmanager – Peter Schreier war vor allem ein Mensch, der an die Kraft der Musik glaubte.
Allgemein
In Hellerau gibt es am 8.12. wieder einen „Komponisten zum Frühstück“ – diesmal ist Moritz Eggert zu Gast.
Christian Thielemann dirigiert im Silvesterkonzert der Staatskapelle Höhepunkte aus Lehárs »Land des Lächelns«.
Mit ihrem traditionellen Gedenkkonzert erinnern der Dresdner Kammerchor und Hans-Christoph Rademann auch in diesem Jahr wieder an die Ereignisse der Pogromnacht von 1938.
Im 4. Sinfoniekonzert der Staatskapelle Dresden konnten die Zuhörer erstmals dem Capell-Compositeur Aribert Reimann begegnen. Béla Bartóks Einakter „Herzog Blaubarts Burg“ war ein weiterer Höhepunkt des Konzerts.
Seit elf Jahren kommt das Barockorchester Collegium 1704 aus Prag nach Dresden. Am Freitag beginnt nun die neue Dresdner Spielzeit der Musikbrücke mit einem Konzert in der Annenkirche.
Karussell, Karussell, dreh’ dich schnell: Von Dresden nach Wien, von Berlin nach Dresden…
Mit einem vielfältigen Programm startete das Heinrich-Schütz-Musikfest in seine dritte Dekade. Knapp 5000 Zuhörer zählte die 2019er Ausgabe, die 39 Konzerte umfasste. Heute Abend sind die »Tränen der Auferstehung« im Radio nachzuerleben.
Am kommenden Sonnabend feiert die Kreuzkirche Dresden das Michaelisfest mit einer besonderen Vesper. Auf dem Programm steht das 1993 wiederentdeckte Michaelisoratorium von Adolph Carl Kuntzen. Das selten gespielte Werk erklingt erstmals in Dresden.