Reiner Zimmermann

18.10.2020: Ein Harfennachmittag für den guten Zweck

Kreischa ist nicht nur durch die einstigen Wahl-Kreischaer Clara und Robert Schumann bekannt. Vor den Toren der Landeshauptstadt regt sich neben der Schumanniade nun auch wieder neues musikalisches Leben. Auf diesen Moment hat Pfarrer Beyer lange warten müssen.

24.10.2019: Bar im Bass

Irgendwo auf diesem Kontinent vermisst ein Genießer alkoholischer Köstlichkeiten seine stilvolle Minibar. Die trat nämlich letztes Wochenende in Quohren bei Dresden auf.

06.07.2019: »Les Huguenots« – Fragen an Peter Konwitschny

Ein großes Lob für den Intendanten der Staatsoper, Peter Theiler, dass die »Hugenotten« nach so vielen Jahrzehnten gründlichen Verschweigens überhaupt wieder einmal auf den Spielplan gekommen sind – und an den Regisseur Peter Konwitschny, der sich gründlich mit dem Werk auseinandergesetzt hat. Nun veranlasst mich jedoch die Kenntnis der Partitur zu einigen Fragen an ihn.

03.07.2018: Auch die „alte Operette“ hat heute ihre Berechtigung

Was hat die »Csardasfürstin« an Deutungen alles aushalten müssen: 1999 an der Semperoper unter Konwitschny als Weltkriegsstück mit Schützengräben, in Münster als Lazarettstück von 1917, in Würzburg als Nachkriegsstück 1948 im zerstörten Wien und Budapest. Trägt das Libretto von Leo Stein (u.a. Libretti zu »Wiener Blut«, »Die Lustige Witwe«, »Der Graf von Luxemburg«, »Polenblut«) und Bela Jenbach (u.a. Libretti zu »Paganini«, »Der Zarewitsch«) überhaupt eine solche kriegerische Last?