Ein Bärendienst und die Quittung: Wer einen „Menschenversuch“ startet, endet im Abseits.
2020
Wagners »Ring« sowie eine Reise nach Japan – Marek Janowski und die Dresdner Philharmonie planen jetzt ihre gemeinsame Zukunft. Und der Maestro macht klar: Dresden, das wird seine letzte Chefstelle bleiben. Dieser Stadt hinterlässt er sein künstlerisches Vermächtnis.
Eine Uraufführung, ein neuer Vertrag und das Bangen um die Juwelen: Noch sind Kunst und Kultur nicht verloren.
Marek Janowski verlängert seine Amtszeit als Chefdirigent der Dresdner Philharmonie um ein Jahr.
COVID zum Trotz wird am 5. November eine lange geplante deutsche Erstaufführung im Alten Schlachthof realisiert – ohne Publikum, dafür aber mit Live-Stream in die Welt.
Im Mai und Juni 1985 werden die „Tage der Kultur der UdSSR in der DDR“ gefeiert. Kurz zuvor, am 13. Februar, ist die Semperoper wiedereröffnet worden. Nun geben hier an fünf Abenden das Ballett und das Orchester des Moskauer Bolschoi-Theaters im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele Aufführungen des ersten, 1930 in Leningrad uraufgeführten Balletts von Dmitri Schostakowitsch.
Es hätte eine hübsche Reise werden können. Nun aber klingt jeder Gedanke daran nach einem imaginären Damals. Aber wir haben ein Seelenpflaster parat.
Die Kammersängerin Brigitte Fassbaender ist zu Gast an der Dresdner Musikhochschule. Beim „Tag für Peter Schreier“ am 1. November 2020 wird sie neben Prof. Helmut Deutsch, Andreas Priebst und KS Prof. Olaf Bär Teil des Roundtables mit Künstlerkollegen von Peter Schreier sein.
Helmut Lachenmanns 85. Geburtstag ist der Anlass einer Zusammenarbeit von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, AuditivVOKAL Dresden, KlangNetz Dresden e.V. und der Hochschule für Musik Dresden.