Der Abend »We will dance« des Semperoper Balletts In der Reihe »Semper Essenz« lässt die Essenzen des Tanzes lebendig werden.
Rezensionen
Meilensteine der Filmgeschichte hat die Dresdner Philharmonie schon seit Jahren in ihrer Reihe mit Film und Livemusik präsentiert. Erinnert sei nur an die legendären Streifen von Charlie Chaplin, denen neben ihrer Unterhaltsamkeit stets auch eine soziale Komponente anhaftet. Während da aber der Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Produzent auch die Musik selbst verfasst hat, ist es bei Sergej Eisenstein der aus Wien stammende und in Berlin ausgebildete Filmkomponist Edmund Meisel gewesen. Der hat dem Stummfilm »Panzerkreuzer Potemkin« für die deutsche Premiere 1926 den passenden Ton verpasst und so dafür gesorgt, dass dieses Gesamtkunstwerk seinen Platz in der Filmgeschichte erhielt.
…und manchmal, als man denkt. Das muss durchaus nicht immer schlecht sein. Dieweil wir noch auf die bevorzugten Blondinen warten, gibt es an der Staatsoperette nun erst einmal das »Märchen im Grand-Hotel«.
Schlagzeuglegende Günter Baby Sommer drischt sich mit Literatur und musikalischem Nachwuchs
Eine ungewöhnliche Konzertsituation, in der eine Uraufführung die Hörer überzeugen konnte, ältere Werke jedoch versagten: die Dresdner Sinfoniker haben Prohlis zum Klingen gebracht.
Das Konzertleben liegt darnieder, Musiker versuchen ihr Publikum mit einer Schwemme von digitalen Gratisangeboten bei Laune zu halten – können aber ihre Miete nicht mehr zahlen. Ein Triumvirat will hier Abhilfe schaffen. Jan Vogler, Thomas Hesse und Scott Chasin haben sie sich den digitalen Konzertsaal »Dreamstage« ausgedacht, den Jan Vogler nun mit der Pianistin Hélène Grimaud einweihte.
Ballett und Humor? Geht das? Auf jeden Fall, vor allem, wenn sich ein Meister vom Range des Französischen Choreografen Roland Petit dem heiteren Genre widmet.
»Ballett am Bildschirm«, Folge 4!
Keine Zahlenmagie, bitte, hier geht es um Kunstwerke fürs Publikum. Und endlich wieder echte Kunst! Das Ergebnis aber ist etwas gespenstisch.
Die Kleinen werden die Ersten sein: Private Theater und sogar die ersten Festspiele konnten bereits wieder vor Publikum spielen.