Anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens des Dresdner Barockorchesters wird das barocke Palais im Großen Garten heute Abend die Kulisse für festliche Musik aus dem überreichen Repertoire der Dresdner Hofkapelle sein.
Allgemein
Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da: In Zusammenarbeit mit dem DRESDNER Kulturmagazin hier die kulturellen Must-haves des Monats September.
Das Musikfest Erzgebirge ist wenige Tage vor dem Start in ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten: ein wichtiger Partner im Ticketverkauf hat Insolvenz angemeldet. Nun können 20.000 Euro nicht an den Veranstalter ausgezahlt werden.
Mit einer bewegenden Trauerfeier haben Familienangehörige, die Mitarbeiter der Sächsischen Staatsoper und viele Dresdnerinnen und Dresdner Abschied von der Ende Juli verstorbenen Intendantin Ulrike Hessler genommen.
Wissenschaftler der TU Dresden und ein Instrumentenbauer aus Kronach entwarfen gemeinsam ein neues Holzblasinstrument: das Bassoforte.
Der Dirigent Michail Jurowski wurde in Gohrisch mit dem 3. Internationalen Schostakowitsch Preis Gohrisch ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Pavillon des ehemaligen Gästehauses des Ministerrates der DDR statt.
Mit einer öffentlichen Trauerfeier verabschiedet sich die Semperoper Dresden von ihrer Intendantin Ulrike Hessler, die am 30. Juli nach schwerer Krankheit gestorben ist. Die Trauerfeier findet am 31. August um 15 Uhr in der Semperoper statt.
Von „technischen Störungen“ schreibt die Dresdner Philharmonie momentan auf ihrer Webseite. Vom heute vermeldeten Weggang des Intendanten scheint die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit dagegen kalt überrascht worden zu sein. Ob Anselm Rose nun tatsächlich für weitere zwei Jahre dem Orchester vorstehen wird? Die schwierige „Exil“-Zeit bräuchte einen tatkräftigen, positiv denkenden und fest im Herzen des Orchesters verankerten Meinungsmacher, keinen stummen Verwalter. Ein Kommentar.
Für den 22. September 2012, 21 Uhr entwickelte das Musikfest Erzgebirge ein ungewöhnliches Konzertprojekt – NachtKlang. In einer deutschlandweiten Ausschreibung waren Künstler, Ensembles und Bands aufgefordert, neue Perspektiven auf die Alte Musik vor 1800 zu entwerfen.