Beiträge
Mit der gerade beginnenden Konzertsaison feiern Collegium 1704 und Collegium Vocale 1704 bereits ihr zwanzigjähriges Bestehen. Für »Musik in Dresden« hat…
Da liegt er vor uns, der heilige Berg. Mount Everest. Der höchste Berg der Erde. Tibetisch wird er ཇོ་མོ་གླང་མ („Dscho…
Es sind die kleineren, wendigeren Konzertformate, die das Saisonprogramm der großen Musiktanker Philharmonie, Staatskapelle, Operette, Kreuzchor usw. begleiten und das…
Mit der Eröffnungspremiere der Saison gab Daniele Gatti nun also auch sein Debüt als Chef im Semperopern-Graben. Gewählt hatte er…
Das Jahrbuch der Zeitschrift »Opernwelt« wird stets sehnsüchtig erwartet, denn immer wieder werden darin die Besten der Besten gekürt, von…
Aus Granada reiste sie via Dresden in die Welt der Musik: María Dueñas galt als musikalisches Wunderkind und hat sich…
Schon das große Plakat am Flughafen macht den Anspruch klar. „Bukarest, die Welthauptstadt der klassischen Musik.“ Da sage noch einer,…
Nur für den Fall, dass er das Ende des Abends nicht erlebt (er ist schließlich schon achtzig), beginnt Herman van…
Hans-Christoph Rademann, stimmt es, dass der Dresdner Kammerchor 1985 ein bisschen aus Langeweile entstanden ist? Das war so: Die Initialzündung…
Am 9. August 1975 ist Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch gestorben. Auf den Tag genau ein halbes Jahrhundert danach erinnern wir an…
Die Staatsoperette Dresden lädt zum »Ball im Savoy« ein. Dieses Werk des jüdischen Komponisten ist hier seit mehr als einem…
Nein, das war 1986 kein Regie-Einfall in dieser Semperoper-»Bohème« von Christine Mielitz, sondern einfach das wahre Leben: die schöne Mimì…
Oper im Konzertsaal erlaubt immer unerwartete Einsichten. Ohne Szene ist man dem Text, der Musik ganz anders ausgesetzt, sieht die…
Am 17. Juni 2025 ist es wieder so weit: Die Mitglieder der Sächsischen Staatskapelle Dresden wechseln für einen Abend auf…
















