Es ist eine amüsante Vorstellung: da träte also ein Stadtfestbesucher aus der langen Schlange am Dynamo-Dresden-Marktstand in den Kulturpalast ein,…
Rezensionen
Als 2019 die neue Spielzeit der Philharmonie vorgestellt wurde, die ganz im Zeichen Beethovens stehen würde, waren wir Musikkritiker begeistert….
Die neue „Rößl“-Inszenierung an der Staatsoperette zündet nicht. Warum? Hier meine Erklärung.
„So denn: »Freude schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium« – Worte Schillers, Musik von Beethoven. Das ist, was Unbefangene kannten und…
Viermal wurde das für März 2020 geplante Eröffnungskonzert der Reihe „Mensch und Technik“ von KlangNetz Dresden coronabedingt verschoben, nun bildete es am 5. Juli 2021 deren Abschluss.
Die 12. Schostakowitsch-Tage waren zu Gast im Festspielhaus Hellerau. Alte Freunde schauten vorbei. Und neue Töne waren zu hören. Nicht alle überzeugten am Ende.
„Es ist eine warme Nacht. Überall sitzen die Dresdner an kleinen Tischen auf den Plätzen und essen und trinken. Das werden bestimmt tolle Musikfestspiele…“
Die Sächsische Staatskapelle streamt ab heute ihr Strauss-Symphoniekonzert über ARTE Concert und packt schon die Koffer für eine Reise nach Wien. Zum ersten Mal seit Monaten geht’s wieder auf Reisen.
Februar 2017: In Venedig regnet es schon seit Tagen in Strömen. Ich stehe mit Fortunato Ortombina, dem Intendanten der Oper Venedig, dem Teatro La Fenice, wie häufig rauchend während der Pause unter dem Portikus des Theaters zusammen mit einem ebenfalls rauchenden Ehepaar. „Darf ich Dir vorstellen: Peter Theiler, euer neuer Intendant der Semperoper!“