
Das Programm las sich übersichtlich: „Bobby McFerrin – Solo-Improvisationen“. Ohnehin dürften die meisten Besucher, die am Sonntagnachmittag in die Semperoper strömten, gewusst haben, was …

Das Programm las sich übersichtlich: „Bobby McFerrin – Solo-Improvisationen“. Ohnehin dürften die meisten Besucher, die am Sonntagnachmittag in die Semperoper strömten, gewusst haben, was …

Sie sind Helden: Eugene Drucker, Philip Setzer, Lawrence Dutton, David Finckel. Vor zwanzig Jahren debütierten die vier auf aufsehenerregende Weise …
Langsam sollte es auch der letzte im Rathaus wissen: die Frauenkirche ist kein Konzertsaal, sie ist für die meisten Konzertaufführungen völlig ungeeignet. Was nicht nur Musikkritiker immer wieder beklagen, ist auch bei den diesjährigen Musikfestspielen ein wunder Punkt: Dresden hat keinen einzigen brauchbaren Konzertsaal.

Im Sonderkonzert der Dresdner Philharmonie gibt es am Wochenende ein Gipfeltreffen der besonderen Art, ein Wiederhören mit zwei der bedeutendsten Künstler der Gegenwart: …

Für Nikolaus Lehnhoff ist es bereits die dritte Henze-Oper, die er in seiner Karriere inszeniert. An der Bayerischen Staatsoper (Cuvilliés-Theater) inszenierte er 1992 »Der Prinz von Homburg«, im Londoner Covent Garden …

Die Abendsonne schien noch durch die Emporenfenster, als Gail Archer das Alte Europa gegen die Neue Welt antreten ließ – und damit …

Am Samstag ist der SAECULUM Musikfestspielpreis an den Dirigenten Gustavo Dudamel verliehen worden. Im Rahmen der Musikfestspiele, die am Mittwoch in der Frauenkirche eröffnet wurden …
Am 5. Mai 2009 jährte sich der Geburtstag von Hans Pfitzner (1869–1949) zum 140. Mal. Dies nehmen Musikwissenschaftsstudenten der TU Dresden zum Anlass, im Rahmen des Seminars „Musikmanagement“ am 25. Mai um 19.30 Uhr im Fritz-Loeffler-Saal des Kulturrathauses Dresden ein …

In der Reihe »Kapelle für Kids« geht am 25. Mai um 9.30 Uhr noch mal die Post ab. Wieder einmal haben sich der Kapellhornist Julius …