Die Rektorin der Musikhochschule ist heute zurückgetreten. Man hätte es wissen können. Wer jetzt überrascht tut, war schlecht informiert.
Martin Morgenstern
Dresdens Hochkulturszene ist in diesen Monaten im Umbruch. Ob bei der Philharmonie, der Staatskapelle, in der Oper, beim Schauspiel, der Operette, der Frauenkirche, der Musikhochschule (*Update 6. März), bei den Staatlichen Kunstsammlungen, dem Kreuzchor oder in Hellerau: neue Namen sind im Umlauf, neue Schwerpunkte und Themen. Wir versuchen mal einen Überblick.
Heute hat Peter Theiler, der designierte Intendant der Sächsischen Staatsoper, die kommende Saison im Detail der Öffentlichkeit vorgestellt. Es gibt große Pläne, viel frische Luft strömt ein – das Publikum darf sich auf einige Höhepunkte freuen.
Wie erfolgversprechend ist es, schunkelseligen Massen nachdenkliches, schwieriges, kritisches Gedankengut in ‚reflektierten Neuinterpretationen‘ (Bettina Volksdorf) unterzujubeln und damit derselben Quote huldigen zu wollen wie Garrett, Roberto Blanco & Co.? Ach, jetzt sind wir gleich zum Jahresanfang wieder in diese unselige Diskussion gerutscht. Dabei wollten wir doch einfach nur ein bisschen Spaß haben.
Die Herbststürme auf Schloss Scharfenberg sind dieses Jahr schon vorbeigezogen. Ein neues Programm mit neuen Mitspielern, aber der Geist der alten „Herbststürme“ lebt weiter: eine Erinnerung.
Nachdem die Sächsische Zeitung am Wochenende bereits berichtet hatte, hat die Philharmonie nun reagiert und eine Pressemeldung veröffentlicht.
Vor der Sommerpause hatte es Krach gegeben im Dresdner Kreuzchor. Fünf Abiturienten waren mit ihren Klassenkameraden auf eine Abschlussreise gegangen, während der Chor für die große Abschlusstournee probte, und wurden daraufhin von der Abschiedsreise ausgeschlossen. In den folgenden Tagen zeigte sich, dass einige Differenzen offenbar schon länger schwelten: Eltern beschwerten sich, und ehemalige Kruzianer veröffentlichten einen offenen Brief. Mit dem Chormanager Uwe Grüner haben wir jetzt noch einmal ausführlich über das neue PR-Konzept des Chors gesprochen.
„WAS IST ZEIT? WIE LANGSAM IST SIE – ODER WIE SCHNELL?“ – Mit diesem Video, mit dieser Beschreibung begann vor zwei Jahren unser Feature »645 Jahre Kreuzchor«. Der Kreuzchor bereitete sich damals auf sein Jubiläumsjahr vor und hatte für Marketing-Aufgaben einen neuen Mitarbeiter verpflichtet. Wir haben nun mit Thomas Reiche über einige grundsätzliche Fragen der Neuausrichtung der Chor-PR hin- und hergemailt.
Als „sehr befremdlich“ empfinden knapp einhundert ehemalige Kruzianer die Disziplinierung ihrer fünf jungen Chorkollegen, genauer: die Argumentation des Chormanagers Uwe Grüner, man habe die Jungs von der Abschlusstournee ausschließen müssen, da durch die Abwesenheit der Jungs bei Chorproben Verträge mit dem Profiensemble verletzt worden seien. Sie haben ihrem Kreuzkantor nun einen Brief geschrieben und fordern Veränderungen.