Musik in Dresden

22.09.2011: „Ich bin Geiger, kein Wunderkind“

Elin Kolev aus Zwickau gilt als das deutsche Geigertalent. Der 14-Jährige gewinnt Preise, dreht Filme, erobert große Häuser und legt heute sein CD-Debüt vor. Als zweiter David Garrett möchte er aber nicht enden: "Cross-over-Projekte lehne ich ab. Das Image wird man nie wieder los." Ein Gespräch.

06.09.2011: „Willkommen, Bienvenue, Welcome“

Schwungvoll stimmte die Staatsoperette am Samstagabend ihr Publikum auf die bevorstehenden Spielzeithöhepunkte ein. Intendant Wolfgang Schaller führte durch das bunt zusammengestellte Gala-Programm. Neben verschiedenen Beiträgen aus dem aktuellen Repertoire wie „Der Vetter aus Dingsda“, dem „Weißen Rössl“ und „Hello Dolly“ gab es Einblicke in die vier kommenden Premieren. 


05.09.2011: Hochspannnung in der Semperoper

Was war das für ein Wochenende in Dresden: zwei Sonderkonzerte der Musikfestspiele, Christian Thielemann gab sich die Ehre, die Staatsoperette wartete mit einer festlichen Spielzeiteröffnungsgala auf. Da die kulturliebenden Dresdner nicht überall sein konnten, war das Sonderkonzert des Chicago Symphony Orchestras nicht ausverkauft.

04.09.2011: „Gleich noch mal!“

Acht Minuten schwere Kost, gleich zweimal, sowie ein herausragendes Klavierkonzert waren gestern Nachmittag in der Semperoper zu hören. Mit Bravo-Rufen und Standing Ovations zollte das Publikum der Kapelle Respekt; Christian Thielemann jedoch wirkte unzufrieden.

03.09.2011: Kammermusikabend im Grünen

Zu einem Spätsommerabend der ganz besonderen Art hatte die Genossenschaft Kunst+Bau am Freitag Abend eingeladen. Zu Gast im Garten des Atelierhaus auf der Gostritzer Straße war das Freie Ensemble Dresden. Als öffentliche Generalprobe spielte es einen kurzen Ausschnitt aus ihrem aktuellen Programm, das sie am 3. September auf Schloss Batzdorf zum Besten geben werden.

03.09.2011: Von der unbeschwerten Leichtigkeit der Musik

Nach diesem Konzertabend assoziieren die Dresdner mit dem Wort Philadelphia sicher nicht mehr nur den Tom-Hanks-Streifen. Vielmehr einen musikalisch der Reibungslosigkeit eines Films gleichenden Konzertauftritt des Philadelphia Orchestras. Mit Sibelius, Ravel und Berlioz konnte eines der „Big Five“ einige Dresdner zu stehenden Ovationen bewegen.

02.09.2011: „Ein Bewusstsein für den Zusammenhang von Kultur und Wirtschaft herbeiführen“ – Kulturbürgermeister Dr. Ralf Lunau im Gespräch

Seit fast drei Jahren ist Dr. Ralf Lunau nun Kulturbürgermeister der Landeshauptstadt; höchste Zeit für »Musik in Dresden«, den Politiker einmal im Kulturrathaus zu besuchen. Peter Bäumler und Martin Morgenstern haben ihn nach dem letzten Stand des Kulturpalastumbaus gefragt – aber auch, wie man sich im Stadtrat für kulturelle Minderheiten stark macht. Und auch das Highlight der Saison kam zur Sprache: ein Ohrwurm…

22.08.2011: Jugendlicher Saisonauftakt

Am 22. August eröffnet Sir Colin Davis mit dem Gustav Mahler Jugendorchester die neue Spielzeit der Dresdner Staatskapelle. Der Maestro dirigiert ein französisch-russisches Programm mit der Symphonie in drei Sätzen von Igor Strawinsky, Maurice Ravels »Shéhérazade« und Tschaikowskis "Vierter". Den Solopart in den Orchesterliedern von Ravel übernimmt Susan Graham.