Es ist mittlerweile über 30 Jahre her, dass die Sächsische Staatskapelle Dresden zuletzt die Symphonien von Johannes Brahms zyklisch auf Tonträger festgehalten hat. Unter der Leitung von Christian Thielemann widmet sich das Orchester nun erneut einer Gesamteinspielung.
Musik in Dresden
Wer braucht Perfektion, wenn man wahre Leidenschaft haben kann? Jungen Menschen klassische Musik nahezubringen – dieses Ziel verfolgen die Musiker und Musikerinnen der neu gegründeten »Europäischen Kammerphilharmonie Dresden«. Am 1. Oktober gaben sie ihr Debüt im Club L’Hibou.
Am 30. September steht Olivia Delauré erstmals als Sally Bowles auf der Bühne der Staatsoperette Dresden.
Der Dresdner Kreuzchor begründet eine neue Tradition: Ab diesem Herbst soll es in jedem Jahr ein Konzert am Tag der Deutschen Einheit geben.
Anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens des Dresdner Barockorchesters wird das barocke Palais im Großen Garten heute Abend die Kulisse für festliche Musik aus dem überreichen Repertoire der Dresdner Hofkapelle sein.
Eben zurück von einem zweiwöchigen Aufenthalt in England, erzählt der in Dresden lebende Komponist, Gitarrist und Sänger Hallam London im Interview mit »Musik in Dresden« von seinen dortigen Erlebnissen und über sein Shakespeare-Projekt.
Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da: In Zusammenarbeit mit dem DRESDNER Kulturmagazin hier die kulturellen Must-haves des Monats September.
Das Musikfest Erzgebirge ist wenige Tage vor dem Start in ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten: ein wichtiger Partner im Ticketverkauf hat Insolvenz angemeldet. Nun können 20.000 Euro nicht an den Veranstalter ausgezahlt werden.
Wissenschaftler der TU Dresden und ein Instrumentenbauer aus Kronach entwarfen gemeinsam ein neues Holzblasinstrument: das Bassoforte.