Von Dresden aus eine Stunde Fahrt in die "Provinz" – so nennt der neue Generalmusikdirektor Lutz de Veer seinen neuen Wirkungsort, händisch verziert durch Gänsefüßchen – kann man so manche künstlerische Überraschung erleben. Am Theater Plauen Zwickau ist eine der aufregendsten Konzertreihen beheimatet, die Sachsen zu bieten hat: vom Klavierkonzert von Johann Nepomuk Hummel über Reinhold M. Glières "Konzert für Koloratursopran und Orchester" bis hin zu Schnittke und Schreker reicht die Palette. Das Publikum ist nach anfänglichem Zögern begeistert.
2011
Was lange währt, wird nicht immer gut: Mit John von Düffels „Die Mätresse des Königs“ wurden am Freitag die Dresdner Zwingerfestspiele eröffnet. Die gute Nachricht: es hat nicht geregnet. Die schlechte: Künstlerisch ist der erste Jahrgang unausgegoren; der Versuch ist nicht aufgegangen. Man fühlt sich wie auf dem Weihnachtsmarkt – im August.
Es sommeropert überall; warum sollte da Dresden nicht auch eine Sommer-Oper unter freien Himmel haben. Und die verspricht mit „Müllerbursch und Zauberflöte – Eine Märchenoper nach Mozart und den Brüdern Grimm“ höchstes Sommervergnügen.
Dresden ist wieder – oder immer noch? – im Ballfieber. Auch Frauen, aber kein Fußball. Der nächste Semperopernball, organisiert von "Putins Impresario" (BILD) – er wirft bereits im Juli seinen langen Schatten voraus.
An der Staatsoperette Dresden dreht sich das Personalkarussell: Der Chefdirigent Ernst Theis, der Chefdramaturg André Meyer, der Ballettchef Winfried Schneider, aber auch andere Mitarbeiter wie etwa Kapellmeister Wolfram Tetzner haben ihren Abschied angekündigt. Ihre Gründe sind ganz verschieden.
Die dritte Schlössernacht begeisterte am Samstag 6000 Besucher. Ein Staraufgebot war bewusst nicht angekündigt. Und doch kam die Mischung aus „Help“ bis „Biene Maja“ an. Wenn es in dieser Nacht doch Starpotenzial gab, war es die Illumination am Schloss Albrechtsberg.
Der Dirigent Ernst Theis hat vor einigen Wochen überraschend seinen Rückzug von der Staatsoperette Dresden angekündigt. Seinen bis 2013 laufenden Vertrag wird er nicht verlängern. Im ausführlichen Gespräch mit Martin Morgenstern nennt er nun die Gründe für seine Entscheidung.
Es ist vollbracht. An der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden ist die Bachelorausbildung Tanz etabliert. Mit sechs Absolventen hat der erste Jahrgang sein Ziel erreicht. An drei Abenden gab es öffentliche Präsentationen ihrer Choreografien.
Die zweite Ausgabe der Semperoper Edition ist dem »Fidelio« gewidmet, der 1948 im Großen Haus der Staatstheater Dresden erklang – und dem Wiederaufbau des früheren Schauspielhauses am Dresdner Zwinger. Es war die erste Theatereinweihung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg überhaupt.