Jährliches Archiv für 2010
Jährliches Archiv für 2010
In den Aufführungsabenden der Sächsischen Staatskapelle werden in dieser Saison wieder junge Talente am Dirigentenpult vorgestellt. Zudem lauscht man hier Entdeckungen am Rande des sinfonischen Repertoires und begegnet exquisiten Solisten. All dies war im 1. Aufführungsabend am 1. Dezember erlebbar.
mehr
09.12.2010 ▪
Alexander Keuk ▪
Rezensionen
Wer an der Seite von Gunter Emmerlich charmant als Gastgeberin lächeln darf, wollten die Veranstalter des SemperOpernballs am Freitag auf einer Pressekonferenz bekanntgeben. Dort wird es nun wohl eher um andere Personalfragen gehen: die Intendantin der Semperoper, Ulrike Hessler, hat in einem Interview dem Veranstalter Hans-Joachim Frey den Rückzug nahegelegt.
mehr
08.12.2010 ▪
Martin Morgenstern ▪
Allgemein
"Mit den Figuren leiden, aus dieser Haltung ihre Musik schreiben." Das hatte sich der Komponist Alfons Karl Zwicker vorgenommen. Seiner kompositorischen Willkür ausgesetzt zu sein, war tatsächlich nicht einfach zu ertragen: die Uraufführung der Folter-Oper "Der Tod und das Mädchen" geriet zur zweieinhalbstündigen Quälerei.
mehr
05.12.2010 ▪
Martin Morgenstern ▪
Rezensionen
Es ist eine Kunst, dem Leser mit neunhundert Buchstaben einen runden Eindruck von einer Neuaufnahme zu vermitteln. Drei Studenten des laufenden Workshops "Musikkritik" am Institut für Musikwissenschaft der TU Dresden wagen den Versuch anhand der aktuellen CD "Ein barockes Festkonzert".
mehr
05.12.2010 ▪
Martin Morgenstern ▪
Neue Aufnahmen
Es ist ein besonders perfides Drama, das der chilenische Autor Ariel Dorfman 1991 herausgebracht hat. Der Schweizer Komponist Alfons Karl Zwicker sah den Film dazu und wusste, er würde dieser Thematik eine musikalische Form geben. Er komponierte eine Oper, in der es um Dimensionen seelischer Verletzungen geht, deren Beschreibungen Worte weniger nahe kommen können als die Musik.
mehr
02.12.2010 ▪
Boris Gruhl ▪
Allgemein
Es sind kleine Meldungen aus dem Dresdner Kulturleben, die doch aufhorchen lassen. Die Palucca Schule heißt ab sofort anders. Der Staatssekretär der Kunstministerin heißt bald anders, ebenso der Vorstandsvorsitzende des Kultur- und Wirtschaftsforums Tiberius. Und über dies und auch alles andere kann man sich ab sofort im großen digitalen Zeitungsarchiv der Stadtbibliothek informieren.
mehr
02.12.2010 ▪
MiD ▪
Allgemein
Der 1924 in Dresden geborene und im vergangenen Oktober in Leipzig verstorbene Opernregisseur Joachim Herz hat zeitlebens nicht nur für Musiktheater gearbeitet, sondern stets auch viel Kluges darüber geschrieben. Bis unmittelbar vor seinem Tod bereitete er die Herausgabe einer Sammlung seiner Schriften mit vor. Deren Erscheinen kann er nicht mehr miterleben, doch das jetzt herauskommende Konvolut ist noch von „letzter Hand“ ediert.
mehr
01.12.2010 ▪
Michael Ernst ▪
Features