Jährliches Archiv für 2010
Jährliches Archiv für 2010
„Ich höre nichts, ich sehe nichts, aber ich bin.“ Clara Wieck gilt zunächst als zurückgebliebenes Kind. Das verrät das musikalische Psychogramm „Die Pianistin – ein Nachspiel“. Aufgeführt von Schauspielerin Katrin Schinköth-Haase und Pianistin Maria-Clara Thiele im Coselpalais – an historischem Ort. Und eine Begegnung mit Clara Schumann aus ungewohntem Blickwinkel.
mehr
30.12.2010 ▪
Dagmar Möbius ▪
Rezensionen
32 Beethoven-Sonaten – was für ein Kosmos! Rudolf Buchbinder spielt sie alle in Dresden. Bevor am 2. Januar die nächste Matinee mit dem Pianisten aus Wien folgt, erläutert er im Gespräch sein Herangehen an Beethoven und verrät, warum er keine Zeit mit Suchen verbringt.
mehr
29.12.2010 ▪
Michael Ernst ▪
Interviews
Baldassare Galuppi war einer der bedeutendsten Komponisten venezianischer Musik. 1776 wurde wie von ihm als maestro di capella üblich, die Vertonung der jährlichen Weihnachtsmesse erwartet. Das Vocal Concert Dresden und das Dresdner Instrumental-Concert unter Leitung von Peter Kopp haben die Musik nun pünktlich zu Weihnachten zum Leben erweckt.
mehr
22.12.2010 ▪
Fabian Baum ▪
Neue Aufnahmen
Bei der Sächsischen Staatskapelle klingt das Jahr 2010 erstmals mit ihrem künftigen Chefdirigenten Christian Thielemann aus. Ein Gespräch über Weihnachtsgeschenke, Silvesterlaune und gute Wünsche fürs neue Jahr.
mehr
22.12.2010 ▪
Michael Ernst ▪
Interviews
Auch das noch: Eine DVD für Robert Schumann zum 200. Geburtstag. Die Sächsische Staatskapelle ging dafür mit Gastdirigent Daniel Harding in Dresdens Frauenkirche. Das Resultat liegt nun für die Ewigkeit der DVD-Player vor.
mehr
20.12.2010 ▪
Michael Ernst ▪
Neue Aufnahmen
Ein neuer Dokumentarfilm vom Wiederaufbau der Semperoper zeigt altes Filmmaterial, das ist spannend und kommt zum 25. Jahrestag der Neueröffnung etwas zu spät. Aber gerade noch rechtzeitig als überraschende Geschenkidee für die bevorstehenden Festtage.
mehr
20.12.2010 ▪
Michael Ernst ▪
Neue Aufnahmen
Musikhochschulrektor Ekkehard Klemm blickt nach vorn, weit nach vorn. Und schaut dabei natürlich auch ein gutes Stück über den Tellerrand seiner Bildungseinrichtung hinaus, beispielsweise schräg über den Wettiner Platz – nicht ganz zufällig gerät dort das künftige Kulturkraftwerk Mitte in seinen Blick.
mehr
20.12.2010 ▪
Michael Ernst ▪
Features