Die Dresdner Philharmonie bot letztes Wochenende unter Gastdirigent Andre Previn und mit dem fantastisch aufspielenden Daniel Müller-Schott drei außergewöhnliche Werke an einem Abend, unter anderem eine deutsche Erstaufführung. Das Kulturpalast-Publikum scheint sich allerdings durch permanente Abwesenheit einen kleineren Saal geradezu ertrotzen zu wollen.
2010
Fängt ja gut an, das siebte Jahr beim Staatsballett Berlin. Traditionell mit der Ballett-Gala, erstmals in der deutschen Oper, stellt sich die Kompanie vor und begrüßt ihr Publikum. Selbiges zahlt freiwillig einen Aufschlag, der wiederum ist für einen guten Zweck. Ungleich behandelt fühlen sich jedoch die Musiker des Orchesters der Deutschen Oper. Warnstreik!
Torsten Fischer inszeniert und Omer Meir Wellber dirigiert „Daphne“, die Antrittspremiere der neuen Intendanz an der Semperoper. In dieser Oper geht es fast nur um Fischer und Schäfer – bezeichnenderweise heißt der Ausstatter dann auch noch Herbert Schäfer. Auf der Dresdner Bühne wird es aber um mehr als bukolische Idylle gehen, um spannende Zeitbezüge und Parallelen zur deutschen Geschichte.
Drei Konzerte, drei Namen, drei Orte – das Feature-Ring-Trio startet mit einer Karawanen-Tour in den Herbst und präsentiert neue Handschriften, neue Klänge, neue Gäste.
Der singende Schauspieler Dominique Horwitz hat eine Weltpremiere von Sächsischer Staatskapelle und VW-Manufaktur gerettet, obwohl er in "AHAB" geradewegs auf den Untergang zusteuern musste.
Zwei Wiederentdeckungen stehen 2010 auf dem Programm der »RadioMusiken« aus dem "Funkhaus Leuben": Mischa Spolianskys impulsives, jazz-symphonisches „Charleston-Caprice“ für großes Orchester und Walter Gronostays packendes Hörspiel „Mord“. Daneben stehen Wilhelm Grosz’ ohrwurmreiche „Bänkel und Balladen“ und Ausschnitte aus Nicks/Kästners "Leben in dieser Zeit". Und, Ohren gespitzt: Für »Musik in Dresden«-Leser gibts Sonderpreise!
Jahrelang ist man da als Musikstudent Tonleitern rauf- und runtergeflitzt. Dann das Diplomkonzert – und plötzlich steht man vor dem Hochschulgebäude am Wettiner Platz und fragt sich: wie weiter? Die Musikhochschule will ihre Studenten ab sofort mit einem speziellen "Career Service" für den umkämpften Arbeitsmarkt fit machen.
Die Waffe, die im Klassenkampf der ersten »Turm«-Hälfte am schärfsten ist, ist – die Musik. Der DJ Rafael Klitzing mixt im Dachgeschoss des Bühnenturms im Schauspielhaus ein Erinnerungs- und assoziationsreiches akustisches Panorama zusammen, von Schuberts schellackkratziger "Unvollendeter" bis zu einem mit den "Moorsoldaten" gewürzten "Satisfaction". Auch deshalb sei hier ein Ausflug ins Nachbargenre gestattet.
Eine Begegnung mit der jungen Mezzosopranistin Stephanie Atanasov – Ensemblemitglied der Sächsischen Staatsoper – hält der nächste Abend der Reihe „Das Lied in Dresden“ am Sonntag, 26. September, 19 Uhr im Clara-Schumann-Saal des Kulturrathauses bereit. Atanasov gestaltet den Liederabend gemeinsam mit dem Dresdner Bariton Henryk Böhm, begleitet von Frank-Michael Guthmann (Violoncello) und Pauliina Tukiainen (Klavier). Es erklingen Werke von Robert Schumann und Johannes Brahms.