Rezensionen

24.11.2010: Erich und die Zeit der Kriege

Walter Sittler hat sein neues Erich-Kästner-Programm in Dresdens VW-Manufaktur vorgestellt: „Vom Kleinmaleins des Seins“ setzt etwas Wunderbares fort und steht doch ganz für sich. Das Publikum war begeistert und zeigte schon im Vorfeld ein derart starkes Interesse, dass kurzfristig eine Zusatzvorstellung anberaumt werden musste. Auch darin zeigten sich alle Beteiligten höchst professionell.

14.11.2010: Einblick in die Szene – „Erste Anhörung“ junger Komponisten an der Musikhochschule

Die Tinte ist grade trocken geworden, da sitzt das Orchester schon bereit. Das ist für einen jungen Komponisten heute nicht der Normalfall. Und doch dürfen sich die Studenten an der Dresdner Musikhochschule glücklich schätzen: In der "Ersten Anhörung" sitzt tatsächlich die Dresdner Philharmonie auf der Bühne und spielt alles, was spielbar ist. Und noch mehr.

04.11.2010: Kappt nicht die Wurzeln!

Mit einer emotionalen Ansprache hat sich Radebeul-GMD Michele Carulli nach dem 1. Sinfoniekonzert der Saison an das Publikum gewandt. Das Publikum dankte die Schlussrede wiederum mit feurigem Applaus, sprang nach dem zugegebenen Satz der Beethovenschen Schicksalssinfonie aus den Sitzen und bravohte so laut, dass man das Echo noch im Landtag hätte hören müssen.

02.11.2010: Leichen in Leuben

Nein, auf aktuelle politische Entscheidungen des Dresdner Stadtrates zur Zukunft der Staatsoperette spielt diese Inszenierung nicht an, damit haben die Särge im Schlussbild nichts zu tun. Der neue "Zigeunerbaron" an der Staatsoperette ist gut gemeint – aber leider alles andere als gut gelungen.

01.11.2010: „Chaplin“ mit Chaplin

Ein Leben für den Film für den Tanz für das Leben für das Lachen für das Weinen für die Liebe. Wer hat all das mit viel zu großen Schuhen ausgeschritten? Im zerschlissenen Anzug? Mit Melone überm schalkhaftigen Blick? Schnauzbart und Stöckchen als weitere Markenzeichen? Ja und ja, Charles Spencer Chaplin Jr., den wir alle viel besser als Charlie Chaplin kennen. Aber kennen wir ihn wirklich?

31.10.2010: Gekonnt statt nur gewollt – 5. HOPE-Gala

Die von den Dresdner Unternehmern Viola Klein und Andreas Mönch vor fünf Jahren ins Leben gerufene HOPE-Gala wirbt kontinuierlich um Spenden für die Arbeit in Kapstadt. Am 30. Oktober ging die Benefiz-Veranstaltung in Dresden zum fünften Mal über die Bühne. Vor ausverkauftem Haus und mit so viel Prominenz wie nie zuvor. Und einem Rekordspendenergebnis.

31.10.2010: Tschüs Tanzplan! Der Abschiedsschmerz bleibt überschaubar

So, der Fünfjahrplan in Sachen Tanz ist in Dresden zu Ende. Die geplante Kunst zum Zwecke der Bereicherung und Erneuerung einer örtlichen Szene unter Berufung auf deren Traditionen fand weitestgehend eben ohne jene Szene statt. Mit flauem Gefühl verlässt man nun leider auch die letzte Präsentation im dafür viel zu großen Saal des Hellerauer Festspielhauses mit dem Titel „Collavocation“ von Takao Suzuki.

27.10.2010: Dresdens Theaterbauten: So lebendig ist der Denkmalschutz!

Mit der Jahresausstellung "Theaterbauten in Dresden" liefert das Landesamt für Denkmalpflege den Bühnenhintergrund für ein Thema, das den Bürgern der Stadt am Herzen liegt. Das Problem der Ausstellung: sie bricht zeitlich zu früh ab. Heutige Theater(neu)bauten unter ästhetischen und kulturpolitischen Aspekten genauer zu betrachten, vermeiden die Denkmalschützer. Und provozierten damit indirekt den Eklat bei der Eröffnungsveranstaltung.