Am 29. Januar findet in der TONNE ein Konzert des Triestiner Duos WindRose als Auftakt eines Kolloquiums des Italienzentrums der TU Dresden statt. Es bildet den Auftakt für das wissenschaftliche Kolloqium »Alte Heimat, neue Heimat. Erinnerung in Literatur und Landschaft des Grenzraums« einen Tag später.
Allgemein
Das letzte »Musik-in-Dresden«-Künstlergespräch des Jahres 2015 führte Oleg Jampolski mit dem Dirigenten, der Kurt Masur 1972 als Chef der Dresdner Philharmonie ablöste. Günther Herbig, geboren in Böhmen, ausgebildet in Weimar, sitzt im klimatisierten Intendantenbüro in Taipeh. Draußen scheint aus dem wolkenlosen Himmel bei 28 Grad die Sonne. In zwei Tagen ist Heiligabend. In zwei Tagen wird Herbig das Nationale Sinfonieorchester zum Weihnachtskonzert dirigieren.
Montagsabends wurde die Kultur in Dresden seit einigen Monaten zurückgefahren. Sogenannte „Spaziergänge“ sowie Demonstrationen und Gegendemonstrationen machten es dem Konzert- und Theaterpublikum zunehmend schwer, ungestört zu den Vorstellungen zu kommen.
Die Chemnitzer Oper hat neben einem ausgewogenen Repertoire immer wieder Neues auf dem Programmzettel, oft auch als Wiederentdeckung nach Jahren der Vergessenheit. Nach Meyerbeers »Afrikanerin« oder einem neuen Werk wie Eötvös’ biblischer Historie um Lilith steht morgen wieder Alexander Zemlinskys „Der Zwerg“ nach einem Märchen von Oscar Wilde an.
Die Band BANDA COMUNALE hat sich in den letzten Monaten für eine weltoffene Stadt eingesetzt und war mit viel Rückenwind auch über die Grenzen Dresdens hinaus präsent. Jetzt entwickelt sich mit BANDA INTERNATIONALE um die Bläsertruppe ein neues, Ländergrenzen überschreitendes Projekt. Bei diesem sind die Dresdner Band und geflohene Musiker zu hören. Das junge Orga-Team präsentiert die Konzerte im internationalen Rahmen.
Das Landgericht watschte heute den Freistaat ab: Die außerordentliche Kündigung des Intendanten Serge Dorny habe damals das Vertragsverhältnis „nicht aufgelöst“. Die nächste Runde eines bizarren Rechtsstreits droht. Inzwischen gehts eigentlich nur noch um eines: Geld. Denn zurückkommen wird Dorny nicht. Oder?
Das vierte Staatskapellkonzert der Saison stellte ein Programm vor, das eigentlich unter dem Thema „Musik des Meeres“ stand. Drei Werke zeigten Meeresstimmungen verschiedener Art. Am Ende aber erklang zu Ehren des finnischen Meister Jean Sibelius dessen 1.Sinfonie.
Kulturelle Begegnung mit Indien: Gitarrist Max Clouth stellt sein neues Album „Return Flight“ am Freitag bei Büchers Best vor.
Am Sonntag feiert der Sinfoniechor Dresden – Extrachor der Sächsischen Staatsoper Dresden mit einem Konzert in der Dresdner Lukaskirche sein 100-jähriges Bestehen. Auf dem Festprogramm steht Felix Mendelssohn-Bartholdys Sinfonie Nr. 2 »Lobgesang«.