Michael Ernst

07.12.2016: Bachs Leben – interpretiert aus dem Geist seiner Musik

„Nicht Bach, Meer sollte er heißen“, urteilte einst Ludwig van Beethoven. Der britische Dirigent John Eliot Gardiner geht diesem „Meer“ akribisch auf den Grund. Er hat eine vor allem musikalisch begründete Biografie des Komponisten vorgestellt.

Johann Sebastian Bach verstehen, den Meister und sein Werk begreifen – aus der Musik heraus wird es leichter. Ein spannender Leitfaden zu dieser Reise durch die Landschaften von Bach liegt nun aus den Händen eines wirklichen Kenners vor. Unsere Gabentischempfehlung!

28.11.2016: Dresdner Philharmonie unterwegs: der Chefdirigent will nicht mehr, weil er nicht weniger will

Philharmonie-Chefdirigent Michael Sanderling will seinen Vertrag mit der Stadt nicht über 2019 hinaus verlängern: er ist verstimmt darüber, dass er von geplanten Etatkürzungen erst aus der Zeitung erfahren hat. Die Kulturbürgermeisterin dagegen meint: Sanderlings Vorgehen erscheine, als hätte er nach einem Grund gesucht, Dresden zu verlassen. Showdown in einem Konflikt, der offenbar schon lange schwelte.

27.11.2016: Höchstnoten auf der musikalischen Richter-Skala

Die Musikerinnen und Musiker der Sächsischen Staatskapelle sind trotz deutscher Lufthansa wohlbehalten und beglückt von ihrer jüngsten Asien-Tour zurückgekehrt. Im Gegensatz zu sonstigen Ausflügen in den Fernen Osten war diese zehntägige Reise eine »Tokio-Residenz«, die ausschließlich der japanischen Hauptstadt und deren vor genau 30 Jahren eröffneter Suntory Hall galt.

07.10.2016: Alles im Fluss

Kunst ist Kunst. Grenzen sind keine Kunst. Grenzen sind künstliche Gebilde, voll und ganz unkünstlerisch. Höchste Zeit also, dass die Kunst Grenzen endlich überwindet und einreißt. Aber hat sie das nicht immer schon versucht?