Mit den letzten Kantaten des Weihnachtsoratoriums sind die besinnlichen Festtage auch schon wieder vorbeigerauscht. Und natürlich laden die ganz verschiedenen Lesarten der letzten Wochen in Frauenkirche und Kreuzkirche unweigerlich zum Vergleich ein. Wie kommt es, dass man lange zurückgehen muss, um wirklich denkwürdige Gesamt-Interpretationen des Werkes zu finden?
Martin Morgenstern
Thomas Quasthoff hört auf. Julia Fischer ist bei Harald Schmidt zu Gast. Und in New York geschehen dazumal noch ungeheuerliche Dinge… Die kleine Wochenschau des Chefredakteurs von »Musik in Dresden« über Begebenheiten aus Dresdens Kulturleben und überhaupt der ganzen Welt der Musik finden Sie ab sofort mittwochs an dieser Stelle.
"Komplex" nannte der Leiter des Dresdner Kammerchors, Hans-Christoph Rademann, kurz vor Weihnachten die Verhandlungen um die Nachfolge von Helmuth Rilling als Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart (IBA) gegenüber der Stuttgarter Zeitung. Wer Rademanns zurückhaltende Art kennt, musste schlussfolgern: hinter den Kulissen ging es offenbar hoch her. Ob der Chorleiter die Nachfolge Rillings unter den jetzigen Umständen überhaupt noch antreten will?
Ein glänzend aufgelegtes Orchester, ein versunkener Pianist, ein ausverkaufter Saal – was will man mehr? Das 3. Philharmonische Konzert der Dresdner Philharmonie hielt einen Höhepunkt der ganzen bisherigen Spielzeit bereit.
Die Semperoper sei doch definitiv der schönste Ort, an dem das "Trio Joubran" je auftrat, schwärmte Samir Joubran zu Beginn. Eingeladen hatten sich die drei aus Palästina stammenden Brüder Samir, Wissam und Adnan dazu den Perkussionisten Yousef Hbeisch. Die Hauptrolle aber spielte am Sonntag Abend die Oud.
Wo die Bläser goldene Schapkas tragen, wo Tischtennisbälle ausgeschüttet und Heizungen angemalt werden, wo der Hauptheld Jesuslatschen und einen leuchtenden Hermelinpelz trägt – da ist Zangeziland, da ist Musik. Eine neue Produktion von Studenten aus Manos Tsangaris‘ Kompositionsklasse schmückt sich mit postmodernen Beliebigkeiten und schiebt die Schuld dem russischen Futurismus zu.
Nackte Frauen, nackte Männer, verwackelte Handyvideos, spritzendes Blut, trashige Kostüme. Schauspieler, die sich selber filmten und das Publikum in die Handlung einbezogen: die deutsche Erstaufführung der Fantasy-Oper "Swanhunter" an der Chemnitzer Oper hatte wahrlich genug Potential, erklärte Regietheatermuffel in den rotglühenden Wahnsinn zu treiben. Trotzdem: auch für Dresdner ist der Ausflug unbedingt einmal zu empfehlen.
Im Sommer, in Bayreuth wars, da überschlug sich das Publikum im Lobpreisen eines Sängers. Klaus Florian Vogt gab die Titelpartie in der "Lohengrin"-Inszenierung von Hans Neuenfels, und: "wenn inmitten des Beifall-Orkans am Schluss sogar die Kritikerreihen aufspringen, um Standing Ovations zu bringen, dann sind Jubelweisen angesagt!" (»crescendo«). Ein Gespräch mit dem Sänger, der dieser Tage still und heimlich sein Rollendebüt als Caravadossi an der Semperoper gibt.
Angriffslustig knallten die Paukenschlegel am Freitag: "Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage!". In der Frauenkirche erklingen seit nunmehr sechs Jahren alle Kantaten des Bachschen Weihnachtsoratoriums an einem Abend; musikalisch ist mit diesem dreistündigen Marathon sozusagen die Festsaison offiziell eröffnet.