2010

30.03.2010: 7. Benefizkonzert zugunsten der Innensanierung der Kreuzkirche

Der Förderverein Dresdner Kreuzkirche e.V. lädt für Sonntag, den 25. April um 17 Uhr zu seinem 7. Benefizkonzert zugunsten der Innensanierung der Kreuzkirche in den Rudolf-Mauersberger-Saal im Haus an der Kreuzkirche ein. John Holloway wird unter dem Titel „Kontraste – Alte und Neue Musik für Barockvioline“ Stücke für dieses Instrument erklingen lassen.

30.03.2010: „Als Dresdnerin finde ich mich manchmal in meiner Stadt nicht wieder.“ Eva-Maria Stange im Gespräch über Kultur und Unkultur der Dresdner

Als Kulturpolitiker wird man – zumindest von Kulturschaffenden – so gut wie nie für seine Arbeit gelobt. Eine Ausnahme ist da Eva-Maria Stange. Mit »Musik in Dresden« sprach sie über verpasste Chancen, über politische und kulturelle Luftschlösser und den Grund, warum sie bei bestimmten Personalentscheidungen im Haus ihrer Nachfolgerin "kein gutes Gefühl" hat.

22.03.2010: Apollon Musagete Quartett bei „Professoren im Konzert“

In seinem vierjährigen Bestehen verschaffte sich das Apollon Musagète Quartett aus Wien nicht nur Anerkennung bei Kritikern sondern auch bei den Jurys bedeutender Musikwettbewerbe. Spätestens nach dem Erhalt des 1. Preises und beinahe aller Sonderpreise beim 57. Internationalen Musikwettbewerbes der ARD wurden die vier Musiker feste Größe innerhalb der europäischen Musikszene. In Dresden sind sie in den nächsten Tagen zu Gast: zuerst in der Musikhochschule, dann bei der Philharmonie.

21.03.2010: Fulminant und fragil – Festival Jazzwelten mit überwältigendem Start

Die "Jerseyband" zum Eröffnungskonzert der "Jazzwelten" nach Dresden zu laden, war eine gute Idee. Das Septett hat (sich) aufgespielt, als gälte es, den letzten deutschen Winter restlos und entsprechend hitzig zu vertreiben. „Jazzwelten unkaputtbar“ lautete denn auch der treffende Titel des Abends. Knapp drei Stunden (!) lang wurden musikalische Shortstorys kurzweilig aneinandergereiht.

19.03.2010: Staatskapelle ehrt Robert Schumann mit einer späten Uraufführung

Robert Schumann und Dresden – dieses Kapitel gilt in der Biografie des Komponisten nicht als das glücklichste. Als der Komponist infolge von Wagners Flucht ins Schweizer Exil bei der Vergabe der Hofkapellmeisterstelle übergangen wurde, verließ er Dresden und ging im September 1850 als Städtischer Musikdirektor nach Düsseldorf. Werke aus Schumanns Jahren in Dresden und am Rhein stehen nun auf dem Konzertprogramm der Staatskapelle.