Saisoneröffnung bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden: Yuja Wang spielte Rachmaninow, Myung-Whun Chung dirigierte.
Semperoper
Brausende Italianità und brennend aktuell, das ist der neue »Nabucco« an Dresdens Semperoper. Zur Premiere gefeiert, hat die „Zweitbesetzung“ sehr überrascht.
Stringenz an der Semperoper? Vielleicht kein Novum, hatten wir so aber schon lange nicht mehr!
»Ariadne auf Naxos« an der Semperoper offenbart unglaubliche musikalische und sängerische Stärken. Aber auch eine eklatante Schwäche.
Am Samstag lud die Semperoper zu ihrem Spielzeit-Auftaktkonzert ein. Das Publikum genoss einige musikalische Köstlichkeiten.
»La forza del destino« an der Semperoper – hier geht’s um Schicksalsfragen, die von der Regie nicht beantwortet werden.
Der Balletttänzer István Simon macht vermeintliche Belästigungen durch einen Ballettmeister öffentlich. Ein halbes Jahr später ist er fristlos gekündigt. Aber so einfach sei das eben nicht!, wehrten sich heute Ballettchef und Intendant der Semperoper gegen diese verkürzte Lesart, und versuchten sich ihrerseits an einer sachlichen Aufarbeitung der komplexen Geschichte. Einbußen der tänzerischen Leistung Simons hätten zu kurzfristigen Freistellungen geführt; und später, nach diversen Anhörungen, Auseinandersetzungen und Beschuldigungen vor verschiedenen Gerichten und Schiedsgerichten sei eine konstruktive Weiterbeschäftigung schlicht nicht mehr möglich gewesen.
Nach dem Gerichtstermin „Simon vs. Freistaat Sachsen“ am vergangenen Donnerstag hat Boris Gruhl mit dem Tänzer und Choreographen Jiří Bubeníček, dem ersten Solisten des Semperoper Balletts von 2006 bis 2015, über die aktuelle Debatte am Dresdner Haus gesprochen.
Nach Missbrauchsvorwürfen des Tänzers István Simon gegen einen Ballettmeister hält das Sächsische Arbeitsgericht die seitens der Staatsoper angeordnete Suspendierung des Tänzers von den Proben und somit die Streichung geplanter Auftritte bis zum Ende der Spielzeit für gerechtfertigt.