Die Dresdner Philharmonie bot letztes Wochenende unter Gastdirigent Andre Previn und mit dem fantastisch aufspielenden Daniel Müller-Schott drei außergewöhnliche Werke an einem Abend, unter anderem eine deutsche Erstaufführung. Das Kulturpalast-Publikum scheint sich allerdings durch permanente Abwesenheit einen kleineren Saal geradezu ertrotzen zu wollen.
Rezensionen
Fängt ja gut an, das siebte Jahr beim Staatsballett Berlin. Traditionell mit der Ballett-Gala, erstmals in der deutschen Oper, stellt sich die Kompanie vor und begrüßt ihr Publikum. Selbiges zahlt freiwillig einen Aufschlag, der wiederum ist für einen guten Zweck. Ungleich behandelt fühlen sich jedoch die Musiker des Orchesters der Deutschen Oper. Warnstreik!
Der singende Schauspieler Dominique Horwitz hat eine Weltpremiere von Sächsischer Staatskapelle und VW-Manufaktur gerettet, obwohl er in "AHAB" geradewegs auf den Untergang zusteuern musste.
Die Waffe, die im Klassenkampf der ersten »Turm«-Hälfte am schärfsten ist, ist – die Musik. Der DJ Rafael Klitzing mixt im Dachgeschoss des Bühnenturms im Schauspielhaus ein Erinnerungs- und assoziationsreiches akustisches Panorama zusammen, von Schuberts schellackkratziger "Unvollendeter" bis zu einem mit den "Moorsoldaten" gewürzten "Satisfaction". Auch deshalb sei hier ein Ausflug ins Nachbargenre gestattet.
Wir alle waren – laut Platon – einmal Kugeln dreierlei Geschlechts. Männlich, weiblich oder gemischt. Dann wurden die Kugeln zerschnitten und irren seitdem unglücklich durch die Welt auf der Suche nach ihren anderen Hälften; Verwechslungen oder temporäre Festlegungen eingeschlossen. Ob sich aber jemals die richtigen Hälften finden, ist ungewiss…
Mit dem 2. Klavierkonzert B-Dur mit Gastsolist Nelson Freire und der oft gespielten 4. Sinfonie e-Moll Opus 98 ging der Brahms-Zyklus der Dresdner Philharmonie am vergangenen Wochenende zu Ende. Erneut gab es eine kleine Uraufführung, erneut auch fragte man sich allerdings, ob diese Zugaben wirklich dem Anspruch gerecht wurden.
Wer von „Mascara – Maskerade der sieben Todsünden“ eine übliche Szenenfolge in Bildern zu den berühmten sieben Hauptsünden erwartet, wird nicht bedient. Stattdessen inszenieren, zelebrieren, tanzen und spielen Katja Erfurth, Sabine Köhler und Carola Tautz ein verwirrend verwobenes Bilderspiel aus Sündenmotiven, die sich niemals scharf voneinander scheiden lassen.
In über vierzig Städten hat Rudolf Buchbinder seinen Beethovensonaten-Zyklus bereits gespielt. Nun präsentiert er ihn auch in Dresden – mit halb angezogener Handbremse: denn die Konzerte werden auf CD aufgenommen. Zeitgemäßer wäre es gewesen, die Konzerte zu moderieren, vielleicht im Internet zugänglich zu machen. So hat die gastgebende Staatskapelle eine Chance vertan, ein neues Publikum für klassische Musik zu interessieren.
Ein überragendes Solo von Vijay Iyer eröffnete die Herbstsaison im Jazzclub Neue Tonne. Damit ist das Jubiläumskonzert zum zehnjährigen Bestehen des innovativ gebliebenen Vereins ein klingendes Stück mehr in die Nähe gerückt. Und die Veranstalter haben wieder einmal ein gutes Händchen bewiesen – was zahlreiches Publikum mit heftigem Applaus honorierte.