Nein, als Wagnersängerin hat sie keine Karriere gemacht, aber bis heute sorgt sie dafür, in Dresden in entsprechender Chefposition, und als höchst geschätze Kraft jedes Jahr in Bayreuth, dass den berühmten und den weniger berühmten Sängern bei den großen Partien der Musikdramen Wagners keine dramtischen Fehler unterlaufen. Die Sopranistin Gabriele Auenmüller wurde nach Beendigung ihrer Sängerlaufbahn „Die gute Fee im Kasten“.
Kolumnen
Es musste ja so kommen. Wer auch immer überrascht getan hat, wird Gründe dafür gehabt haben. Glaubensvolle Ahnungslosigkeit, unschuldige Naivität, vielleicht aber gar ehrliche Dummheit. Während die erzdeutsche Musikwelt noch auf den 200. Geburtstag von Erz-Richard Wagner zusteuert – so oder ähnlich würde es ein Jonathan Meese formuliert haben –, ehrt zumindest ein sonniges Niemandsland auch den 130. Todestag des Dichter-Komponisten mit offenkundiger Ehrerbietung. „Fratres carissimi“ – „Im Bewusstsein des Ernstes“. Der „Ring“-Meister hätte gewiss seine Freude daran gehabt.
In diesem Jahr wird Theo Adam 87 Jahre alt. Für viele Wagnerfans ist er einer der Großen. Daher schien es mir angemessen, ihm den ersten Text meines Erinnerungsalphabetes allein zu widmen. Wer „A“ sagt, muss ja nicht um jeden Preis gleich „B“ sagen – daher nächstens noch weiter mit dem ersten Buchstaben des Alphabets.
Das Symbol des Dresdner Gedenkens? Nein, nicht das Händchenhalten, die „Weiße Rose“ soll es sein. Jahr für Jahr soll dieses Blumen-Abbild den stillen Protest der guten Menschen einen, die sich anschließend nicht mit Blockadevorwürfen von deutschen Gerichten konfrontiert sehen wollen. Aber woher kommt es, dieses Symbol, und hat es irgendetwas mit Dresden zu tun?
Von A wie Adam bis Z wie Zobel – auf »Musik in Dresden« präsentiert Boris Gruhl dieses Jahr ein ABC der Wagnersänger in Dresden nach seinen persönlichen Erinnerungen.
Wer heute Abend eine Kolumne schreibt, geht nicht zum Semperopernball. O wie gut, dass es diese Kolumne gibt. Aber ganz ehrlich, ich würde mich auch sonst nicht langweilen. Zu fragen wäre nur, was Diederich Heßling denn tun würde ohne den heutigen Semperopenair? Anderswo im Regen stehen?
Am letzten Wochenende wurde in Sachsen feste getanzt. Premieren gab´s in Görlitz und Zwickau. In Dresden wurde die Reihe „Junge Choreografen“ in dritter Auflage fortgesetzt, Tänzerinnen und Tänzer vom Semperoper Ballett ließen ihre Kollegen am ungewöhnlichen Ort tanzen, in der Gläsernen Manufaktur von VW, am Straßburger Platz.
Am Opernhaus des Wagnerfreundes Semper startete der Dresdner Wagner-Veranstaltungslauf mit dem wiederaufgenommenem „Lohengrin“. Am Tag zuvor jedoch schon stahl das kleine Graupa Dresden die Erstveranstaltungs-Schau. Ein Rundumblick.
Benjamin Britten, Witold Lutoslawski, Giuseppe Verdi, Richard Wagner – diese vier Jubilare aus der Welt der Musik werden in diesem Jahr 2013 von der Musikwelt besonders gefeiert. Die beiden ersten, weil sie im Jahr 1913 geboren worden sind, die anderen zwei wegen des Jahrgangs 1813. Erfahrungsgemäß werden die „Moderneren“ ziemlich im Schatten der „Klassiker“ stehen.