Kolumnen

Uwe-Scholz

21.11.2014: Grenzbereiche der Kunst – und des Lebens

Keiner konnte damals jubeln nach dieser Dresdner Premiere: In „Fragmente Winterreise“, zu Liedern aus Schuberts Zyklus, versagte Uwe Scholz seinem Tänzer die sonst für seine Choreographien üblichen, in die Höhe gewandten Bewegungen. Wer später, nach dem Tod von Uwe Scholz, dabei war, als Derevianko sich in der Leipziger Oper im Gedenken an ihn noch einmal auf diese fragmentarische Winterreise begab, konnte erahnen, wie weit sich Uwe Scholz schon ein Jahr zuvor auf seinen Weg des endgültigen Abschieds begeben hatte. Eine Erinnerung zum zehnten Jahrestages seines Todes.

30.08.2014: Block-Flöten

Es gibt Menschen, die improvisieren ein Leben lang. Und es gibt Leute, die handeln strikt nach Vorschrift, nicht nach Partitur. Die sächsische Partitur wird nun die nächsten fünf Jahre ohne neongelben Textmarker auskommen – dafür kommt wieder eine zweite Farbe dazu. Parsifal-lila wirds wohl nicht sein – aber vielleicht Strawinsky-rot?

24.08.2014: Die Opern-Oper

Die Ouvertüre wurde urplötzlich abgeblasen. Schluss, aus. Doch ein Finale ist noch lange nicht in Sicht. Die für die Sächsische Staatsoper geplante Uraufführung „Dorny in Dresden“ fällt aus. Ohne Ersatz heißt aber nicht ohne Entschädigung, oder? Soeben geriet auch die nächste Zwischenaktmusik außer Hörweite.

06.07.2014: Frei-Handels-Abgemacht

Drive-In-Theatre? Das kann nur eine Zwischenetappe sein, bald geht es in Richtung Drive-Trough-Culture. Das europäische Handelsabkommen mit den USA macht den Weg frei zu ungeahnten Zielen! Musik in Dresden hat aus zuverlässigen Quelldaten schon mal einen Einblick erhalten, wie es schon in naher Zukunft um die Kulturnation D aussehen könnte.