473 Jahre alt wird die Sächsische Staatskapelle Dresden diese Woche – und an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, die selbst ja nur acht Jahre jünger ist, gratulierte man der Schwester mit einer außergewöhnlichen Veranstaltung.
Interviews
Der renommierte dänische Komponist Hans-Erik Philip hat einen neuen Liederzyklus speziell für das Stahlquartett Dresden geschaffen. »A Taste of Steel – Geschmack…
Über das Förderprogramm »So geht sächsisch« haben sich in den vergangenen Wochen über sechzig Künstler aus verschiedenen Sparten und Genres auf der Streamingplattform »Dreamstage« vorgestellt. Heute Abend erklingt „Eine multimediale Sehnsuchtssinfonie für die Freiheit“, konzipiert von dem Dresdner Schauspieler und Produzenten Johannes Gärtner.
2024 wird die Schweizerin Nora Schmid Intendantin der Semperoper Dresden. Alexander Keuk hat sie an ihrer derzeitigen Wirkungsstätte besucht und sie über ihre Pläne befragt.
Eine Nationaloper muss wahrscheinlich „tümeln“. Carl Maria von Webers romantische Oper »Der Freischütz« gilt bekanntlich als die deutsche Nationaloper schlechthin, auch sie steckt voller Tümelei sowohl in der Handlung als auch in der Musik. Doch beides ist wesentlich mehrschichtiger, steckt voller Dramatik und bietet ein Spektrum von Oberfläche bis Tiefgründigkeit. Uraufgeführt wurde »Der Freischütz« vor 200 Jahren, am 18. Juni 1821 im Schauspielhaus Berlin. Seitdem hat diese Oper einen unaufhaltsamen Siegeszug angetreten und wurde auch oft zur Einweihung von Theatern genutzt. So etwa 1938 beim Theater Dessau, damals in Gegenwart von fürchterlicher Nazipräsenz, so aber auch 1950 in Radebeul bei den Landesbühnen Sachsen. Und auch die Semperoper in Dresden wurde 1985 wurde mit dieser Oper wiedereröffnet.
Es dürfte nicht gemangelt haben an musikalischen, kreativen und und künstlerischen Grüßen, als gestern der Dresdner Sänger Jürgen Hartfiel seinen 80. Geburtstag feierte.
Rudolf Mauersberger hat den Dresdner Kreuzchor mehr als vier Jahrzehnte lang geprägt wie niemand sonst. Am 22. Februar 1971 ist der Kantor und Komponist gestorben. Theo Adam und Peter Schreier drückten damals aus, was viele empfanden: „Der Kreuzchor hat seinen Vater verloren.“