Unmittelbar nach dem Musiksommer beginnt das Musikfestivalfestival Grafenegg, im dritten Jahrgang ein Name mit gutem Klang im festivalreichen Österreich. Die vorletzte Sommerkorrespondenz 2009 kommt aus dem Land des kulturellen Reichtums, Niederösterreich mit seiner Donaualandschaft wie die Wachau, in der zudem Auge und Gaumen mit Genüssen überhäuft werden.
Features
Das Dresdner Theater wechselbad der Gefühle hat sieben wechselvolle Jahre überlebt, ohne einen Cent Zuschuss aus Steuergeldern. Und dann ein Jubiläum zur Jubiläumsspielzeit. 25 Jahre nach der deutschen Erstaufführung am Berliner Theater des Westens kommt jetzt in Dresden Harvey Fiersteins „La Cage aux folles“ mit der Musik von Jerry Herman auf die Bühne.
Zu bestaunen gilt es seit Anfang dieses Jahres ein Gebäude, noch etwas außerhalb Kopenhagens gelegen. Man kann es nicht übersehen, besonders in der Dunkelheit, wenn dieser große mit blauem textilem Material verkleidete, von Stararchitekt Jean Nouvel konzipierte, Kubus geheimnisvoll aus seinem Innern leuchtet.
Erzählt uns die Operette etwas über uns heute? Die Frage ist etwas ungerecht. Die Tatsache, dass die Spielpläne bis heute zu einem großen Anteil aus Stücken bestehen, die 100 und mehr Jahre alt sind, hat noch wenige zu der Vermutung animiert, da ginge es nur um Vergangenes. Aber natürlich stehen in den Theater-Spielplänen der Übermacht der 100-jährigen Klassiker auch viele zeitgenössische Stücke gegenüber.
Für die erfolgreiche Genesung nach langer Krankheit bedarf es der Schonung, aber auch des gezielten Aufbautrainings. Gesunde Ernährung ist wichtig, und natürlich psychologische Stärkung des Patienten. All das hat sich – im übertragenen Sinne – die Mannschaft der Staatsoperette Dresden für die Operette, die "kleine, plüschige Oper zum Mitsingen" (Walter Schmitz) vorgenommen.
Langsam sollte es auch der letzte im Rathaus wissen: die Frauenkirche ist kein Konzertsaal, sie ist für die meisten Konzertaufführungen völlig ungeeignet. Was nicht nur Musikkritiker immer wieder beklagen, ist auch bei den diesjährigen Musikfestspielen ein wunder Punkt: Dresden hat keinen einzigen brauchbaren Konzertsaal.
Da sage noch einer, das Hellerauer Festspielhaus sei nur etwas fürs überregionale Feuilleton, unverständlich und irgendwie unnahbar für gemütliche Kaffeesachsen. Der neue künstlerische Leiter Dieter Jaenicke tut jedenfalls zur Zeit alles, um den Ort wieder zu erden und neue Interessengruppen für den Hügel zu gewinnen.
Ein Blick in die Tiefen des Meeres gelingt nicht; nicht umsonst ist die Tiefsee von Natur aus menschenfeindlich gestaltet. Und doch können wir leidenschaftlich tauchen (selbst wasser-los), uns an der Faszination von Meer, Tieren und Pflanzen berauschen und ab und an sehen wir genauer hin.
Udo Zimmermann, 1943 in Desden geboren, war Kruzianer und studierte anschließend an der Dresdner Musikhochschule Komposition, Dirigieren und Gesang. 2003-2008 leitete er das Europäische Zentrum der Künste in Hellerau. Für »Musik in Dresden« zieht der scheidende Intendant Bilanz.