Ein Fest zu Ehren von Heinrich Schütz gibt es seit Jahren, zuletzt – als "Heinrich-Schütz-Tage" – nicht gänzlich störungsfrei und konzeptionell nicht immer überzeugend. Für dieses Jahr kündigen die Veranstalter in neuer Organisations- und Erscheinungsform ein Musikfest an, das diesem Titel nun endlich gerecht werden soll.
Features
Seit 2004 findet in New York das Fall for Dance Festival statt. Das Dresden Semperoper Ballett hat dieses Jahr im Finalprogramm des Festivals am 8. und 9. Oktober sein Debüt in New York geben. Mit Bravour, absoluter Könnerschaft und individueller Ausstrahlung gewannen die Tänzer die Sympathien des Publikums im ausverkauften Saal.
Torsten Fischer inszeniert und Omer Meir Wellber dirigiert „Daphne“, die Antrittspremiere der neuen Intendanz an der Semperoper. In dieser Oper geht es fast nur um Fischer und Schäfer – bezeichnenderweise heißt der Ausstatter dann auch noch Herbert Schäfer. Auf der Dresdner Bühne wird es aber um mehr als bukolische Idylle gehen, um spannende Zeitbezüge und Parallelen zur deutschen Geschichte.
Drei Konzerte, drei Namen, drei Orte – das Feature-Ring-Trio startet mit einer Karawanen-Tour in den Herbst und präsentiert neue Handschriften, neue Klänge, neue Gäste.
Jahrelang ist man da als Musikstudent Tonleitern rauf- und runtergeflitzt. Dann das Diplomkonzert – und plötzlich steht man vor dem Hochschulgebäude am Wettiner Platz und fragt sich: wie weiter? Die Musikhochschule will ihre Studenten ab sofort mit einem speziellen "Career Service" für den umkämpften Arbeitsmarkt fit machen.
Völlig unberührt von den sich tatsächlichen Veränderungen, vom Paradigmenwechsel in Dresden, von den aktuellen Problemen in Stadt und Land vollzog sich am Freitagabend im "Kleinen Schlosshof" eine Diskussion, die eigentlich gar keine war. Bundesinnenminister Thomas de Maizière hatte zur vierten und letzen Veranstaltung des „Gemischten Doppels“ eingeladen. Dresdner Kulturverantwortliche, die mit ganz wenigen Ausnahmen der Diskussion fernblieben, haben indes nichts versäumt.
Das "Tonlagen"-Festival der zeitgenössischen Musik Hellerau geht im Oktober in sein zweites Jahr – insgesamt wird seit nunmehr 24 Jahren immer im Herbst die Neue Musik in den Vordergrund des kulturellen Interesses in Dresden gerückt. Intendant Dieter Jaenicke hat innerhalb von zwei Jahren das Festspielhaus neu profilieren können – am Donnerstag wurde das Festivalprogramm vorgestellt.
Zum Amtsantritt der Dresdner Opernintendantin Ulrike Hessler hat das Haus auch seinen Internetauftritt überarbeiten lassen. Entsprechende Plakate pflastern zudem Dresdner Bushaltestellen. Warum wurde die weltbekannte Kulturmarke mit der neuen Spielzeit so vermurkst?
Vor vier Jahren wurde das Musikfestival Grafenegg in Niederösterreich ins Leben gerufen. In der einzigartigen Verbindung von Landschaft, Musik, Architektur und Gaumenfreuden in der weiträumigen Schlossparkanlage unweit der Stadt Krems mit ihrer respektablen Kunstmeile, hat sich ein Festival von besonderem Charme etabliert. Dieses Jahr war nun erstmals die Staatskapelle zu Gast.