Die Kürzung der staatlichen Mittelzuweisungen trifft das HSKD hart. Zwar ist die von der Stadt Dresden kommende Förderung festgeschrieben. Trotzdem musste die Mitgliederversammlung des Vereins eine deutliche Entgeltanhebung mitten im Haushaltsjahr 2010 und dazu noch weitere Sparmaßnahmen beschließen.
Allgemein
Seit 2009 werden die Dresdner Musikfestspiele von einem neuen Intendanten geleitet. Der Cellist Jan Vogler hat das finanziell schwächelnde Festival neu aufgestellt und ihm mithilfe zahlreicher Sponsoren einen neuen, glamourösen Anstrich verliehen. Theorie und Praxis laufen allerdings an einigen Eckpunkten der Musikfestspiele noch sicht- und hörbar auseinander. Vor allem fehlt der Stadt nach wie vor ein adäquater Konzertsaal für die hochrangigen Gäste. Ein Kommentar.
Die nackten Zahlen des 2010er Jahrgangs sprechen eine deutliche Sprache: Die Publikumsauslastung der Dresdner Musikfestspiele konnte auf 93 % gesteigert werden. Damit wurden die höchsten Einnahmen aus dem Kartenverkauf seit Gründung der Festspiele erwirtschaftet. Nun hofft der Intendant, dass sich die öffentliche Hand zu einer höheren Förderung entschließt, um die Festspiele auch international weiter zu etablieren.
Die Premiere der Oper Faust/Margarete von Charles Gonoud am Samstag 5. Juni 2010 begeisterte ihr Publikum, innen im Opernhaus wie außen auf dem Dresdner Theaterplatz. Die Semperoper hatte zu kostenlosem Kunsterlebnis unter freien Himmel eingeladen. Dort genossen etwa 4000 Zuschauer die Neuinszenierung der populären Oper.
Noch bis zum 4. Juli 2010 wird im elbseitigen Vestibül der Dresdner Semperoper eine Ausstellung »Magie und Irritation« mit 26 großformatigen Porträtfotos von historischen Hut- und Perückenköpfen sowie Schaufensterpuppen zu sehen sein, die aus der Zeit von 1880 bis 1960 stammen. Geschaffen hat die Aufnahmen der in Dresden lebende Musik- und Theaterfotograf Matthias Creutziger.
Vom 8. bis zum 13. Juni 2010 präsentiert das Sächsische Vocalensemble e.V. das Robert-Schumann-Fest in Dresden. Es wird an einem der Dresdner Lieblingsorte der Schumanns, im Palais Großer Garten, veranstaltet. Die Festwoche, die den 200. Geburtstag des Komponisten würdigt, steht unter dem Motto „Sein Genius hat die Gaben reicher denn je gespendet“ (Clara Schumann).
Mit der sinfonischen Verquickung von Soloinstrument und Orchester wies Beethoven der Gattung mit seinem Violinkonzert D-Dur op. 61 eine neue Richtung – der die Geigerin Arabella Steinbacher (anstelle des erkrankten Leonidas Kavakos) in Dresden beim heutigen Konzert in der Frauenkirche nachspüren wird.
Im Rahmen der Nachwuchsförderung von Tanzplan Dresden werden am Freitag, den 11. Juni 2010 die jungen Choreografen Leandro Kees und Juraj Korec ihre in Dresden erarbeiteten Stücke in der semper kleinen szene zur Uraufführung bringen.
"Herrlich ist unsere Welt", besonders für Kinder in der Sommerzeit, wenn sie das Sonnenlicht und die Farben in der Natur erleben. Die Mitglieder des Opernkinderchores haben zudem die Musik zu einem ihrer Hobbys gemacht. Sänger und Chorleiter Andreas Heinze hat damit ein Konzertprogramm für das Benefizkonzert zusammengestellt.