Niemand kann sagen, was aus den gegenwärtigen Machtkämpfen in Ägypten werden mag. Sicher ist nur: Auch der zweite Anlauf der Sächsischen Staatskapelle, erstmals in ihrer mehr als 460-jährigen Geschichte auf afrikanischem Boden zu musizieren, ist abgesagt worden. Die momentane Nachrichtenlage ließ nichts anderes erwarten.
Allgemein
Das Wichtigste äußerte der Präsident der Sächsischen Akademie der Künste, Prof. Udo Zimmermann, bei der Vorstellung der Jahresvorhaben eher nebenbei. Seit die Beschränkung der Mitgliederzahl gelockert wurde, hat sich die Akademie spürbar verjüngt. 156 Mitglieder zählt sie nun, davon rund ein Drittel nicht aus Sachsen.
Dieser »Graf von Luxemburg« wird das Theater nicht retten. Er muss ja sehen, wie er selber klar kommt, dieser liebenswerte Hallodri, dem das Geld nur so aus den Händen flattert…
Vermissen Sie was? DeutschlandRadio Kultur und die Staatlichen Kunstsammlungen haben ihre Galeriekonzerte beendet. Einvernehmlich und trotz "energischen Bemühens". Die letzten der schon geplanten Konzerte sind aus Etatgründen abgesagt worden. Und, fehlt Ihnen was?
Die letzte Champagnerflöte ist leergeschlürft, der letzte Phaeton davongebraust: der Semperopernball 2011 ist Geschichte. Wer das Geld hatte oder die Beziehungen, durfte sich an diesem Freitagabend breit lächelnd mit Gleichgesinnten amüsieren. Spätestens in der Rede von Wolfgang Stumph aber wurde klar: Dresden, mein Dresden, das ist nicht hier. Das ist da draußen.
Das Sächsische Wissenschafts- und Kunstministerium schreibt die Stelle des Intendanten der Landesbühnen Sachsen bereits jetzt neu aus. Bis Ende Januar…
Der Presseclub Dresden vergibt jährlich den Erich Kästner Preis an eine Persönlichkeit aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Kultur, die sich um den Gedanken der Toleranz, der Humanität und der Völkerverständigung verdient gemacht hat. Der diesjährige Träger des Preises ist der Cellist Jan Vogler.
Die "Komödie für Musik" brachte es 1911 zu solch großer Beliebtheit, dass zu den Aufführungen Sonderzüge zwischen Dresden und Berlin verkehrten. Auch 2011 ist das Stück wieder auf der Bühne der Semperoper zu erleben.
Der Anlass zur Pressekonferenz war eher ein kleiner: die Vorstellung der diesjährigen SemperOpernball-Moderatorin. Dann kamen so viele Journalisten wie nie zuvor in der Ballgeschichte: in einem Interview hatte die Intendantin des Hauses den Rücktritt des Ball-Vorstandsvorsitzenden gefordert. Oder doch nicht?