Es werde LICHT, sprach Jan Vogler, und stellte am Mittwoch im Cosel-Palais den Jubiläumsjahrgang der Dresdner Musikfestspiele vor. Künstlerisch sind herausragende Dinge zu erwarten. Aber die Pressekonferenz wurde von einem anderen Thema beherrscht – die Stadt mauert bei der Finanzierung.
Allgemein
Ein Herbst voller Uraufführungen, Experimente, faszinierender Gegenwartsmusik. KlangNetz Dresden lädt im September zu vielfältigen Konzerten ein.
Eine tolle Verbindung: Das Werkstattorchester Dresden vereint Musiker der TU und der Musikhochschule. Am Sonnabend kann man sie im Konzert hören.
Lise de la Salle war mit einem mit Spannung erwarteten Recital bei den Dresdner Musikfestspielen auf Schloss Wackerbarth zu erleben – dabei ist sie längst eine feste Größe im Dresdner Musikleben, wie Alexander Keuk feststellt.
Wir können sie uns nicht nehmen, nicht borgen, wir können sie auch nicht lassen: Die Zeit ist vergänglich, egal, was wir tun. Die Dresdner Musikfestspiele haben sie sich in diesem Jahr als Motto gesetzt.
Mit mehreren Aktivitäten startet die Singakademie Dresden im März in ihr Jahresprogramm 2016. Einmal mehr widmet sie sich dabei wichtigen Profillinien, die seit Jahren die Konzertprogramme der Akademie durchziehen; neben Aufführungen bedeutender Chorsinfonik stehen da selten gespielte Werke.
Mutige und ehrliche Songtexte in außergewöhnlichem Klanggewand. Die Band „The Angelcy“ ist Hoffnungsträger einer jungen Generation in Israel – gestern gastierte sie in Dresden.
Christof Bauer, Organist und langjähriger Chordirektor der Sächsischen Staatsoper, ist am Freitag überraschend gestorben.
Was für ein Wiedersehen: Udo Zimmermann, langjähriger Opernintendant in Leipzig, kehrte als Opernkomponist noch einmal an die Pleiße zurück.