Der Ehrenpreis des Heinrich Schütz Musikfests wird am Sonntag an den Dirigenten Hans-Christoph Rademann verliehen.
Allgemein
Selten fällt es so schwer zu gratulieren wie heute. Wenn man weiß, dass es dem zu Gratulierenden nicht gut geht, fehlen die Worte. Doch der Komponist Udo Zimmermann hat sie verdient. Er, dem lange Zeit selbst die geschliffene Sprache ein so wichtiges Mittel gewesen ist, lebt nun schon seit langem sehr zurückgezogen. Eine schwere Krankheit ließ ihn verstummen.
Heimat, Geborgenheit, Dankbarkeit. Das waren die Worte, die immer wieder fielen beim gestrigen Pressegespräch über das große Adventskonzert des Kreuzchores im Rudolf-Harbig-Stadion. Denn am 20. Dezember 2018 ist wieder soweit.
Marek Janowski kehrt als Chefdirigent nach Dresden zurück.
Als erster Preisträger überhaupt erhält Hans-Christoph Rademann den internationalen Heinrich-Schütz-Preis des Heinrich Schütz Musikfestes.
Das Gewandhausorchester und die Sächsische Staatskapelle Dresden geben gemeinsame Konzerte unter der Leitung ihres Ehrendirigenten Herbert Blomstedt als Zeichen für ein friedvolles und tolerantes Miteinander in unserer Gesellschaft.
Gute Nachricht aus Cottbus vom Staatstheater. Nein, keine neuer Intendant und auch kein Ende der Verhandlungen um den frei gestellten Generalmusikdirektor, nein: das Staatstheater ist um eine vierte Sparte reicher, es gibt ein Ballett!
Das diesjährige Moritzburg Festival begeisterte über 6.300 Besucherinnen und Besucher.
Fragen Sie mal auf einem x-beliebigen Jazzfest nach Günter Sommer, Sie werden in Falten gelegte Stirnen und ungläubige Blicke ernten. Günter Sommer, wer soll denn das sein?! Fragen Sie aber irgendwo nach Baby Sommer, dann gibt es erhellende Blicke aus geweiteten Augen. Ja freilich, Baby Sommer, ganz große Klasse, der Mann!