Michael Ernst

ALDO-skizze-288

13.01.2012: Wirkliche Werte

Freitag, der 13.: klingt das nicht nach Willkommen und Abschied? Zumal in diesem Jahr 2012, in dem Hohlköpfe auf den Weltuntergang gieren? Dresden zählt die Tage bis zum offiziellen Amtsantritt von Christian Thielemann („Bin doch schon da!“) als Chefdirigent der Staatskapelle. Leipzig lebt nun schon fast zwei Wochen ohne Chefregisseur. Und in Berlin, aber das gehört gar nicht hierher, werden längst Wetten geschmiedet, wie lange der Rücktritt des obersten Bundespräservativs wohl noch verhütet werden kann.

09.01.2012: Keine Selbstverständlichkeiten

Das Mahlerjahr ist vorüber, die Brachial-Renaissance seiner Werke ist wieder abgeebbt, doch aus den Konzertplänen ist das Schaffen des Meistern dennoch nicht ganz verschwunden. Bloß gut, denn sonst wäre derart Gedenken nicht nur fehl am Platz, sondern gar kontraproduktiv. Im Jahreskonzert der Jungen Sinfonieorchesters und der Hochschulsinfonieorchesters der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber fand Mahler am ersten Januar-Wochenende gleich mehrfach Gehör. Ob die musikalische Interpretation dem Giganten standhalten konnte?

30.12.2011: Zum 100. Geburtstag eine neue Adresse

Was wird bleiben vom Mahler-Jahr 2011? Konzerte allüberall, jede Menge Aufnahmen und Übertragungen im Rundfunk, Einspielungen auf CDs fast ohne Ende. In den Tageszeitungen und Fachblättern auch zahllose Worte, die den Wiener Meister Gustav Mahler ins Blickfeld rücken sollten, indem sie Altbekanntes um- und umformulierten. Späte Kränze wurden dem ehrenwerten Jubilar da geflochten. Aber gab es auch Novitäten, die Bleibendes stiften? Ja, es gab sie. Ein Beispiel ist das Buch „Mahler in Leipzig“.

23.12.2011: Peterchens Weihnachtsgeschenk

Diese Meldung hätte man sich aus dem Bundespräsidialamt gewünscht: Rücktritt und kein Kommentar. Doch der Absender, der da am späten Nachmittag vor Weihnachten fünf karge Zeilen „mit der bitte um Veröffentlichung“ (sic!) aussendete, saß nicht in Berlin, sondern in Leipzig. Und es ging darin auch nicht um einen Zeitgenossen, der es nötig hätte, eines lumpigen Hauskredits wegen Spezis aus der Wirtschaft anzupumpen. Nein, während der Noch-Bundespräsident sich übers Jahr retten will, wirft Peter Konwitschny zum 1.1.2012 das Handtuch als Chefregisseur der Oper Leipzig.

16.12.2011: Strich für Strich bis zum letzten Hexenmord

Die Oper Leipzig komplettiert ihr Sortiment an Alt-Inszenierungen von Chefregisseur Peter Konwitschny. Nun hat sie auch den 1999 in Graz herausgekommenen „Macbeth“ an die Pleiße geholt. Der Regisseur selbst allerdings blieb den Endproben fern und lag auch zur Premiere im Spital. Während seiner jüngsten Graz-Inszenierung, Tschaikowskis „Pique Dame“, soll er sich in der steirischen Landeshauptstadt übernommen haben.

02.12.2011: Starke Sanftspielerin

Das muss wohl wahre Liebe sein. Beethoven, Liszt und Prokofjew in ein Konzert gepackt, einen Soloabend mit gleich drei enormen Herausforderungen gestaltet, die bei aller Unterschiedlichkeit spieltechnisch und emotional höchst anspruchsvoll sind – und all das nahezu am Rande der musenstädtischen Wahrnehmung im Konzertsaal der Musikhochschule präsentiert –, was sonst als Liebe könnte die Pianistin Mirjana Rajic dazu bewogen haben?

30.11.2011: Sternstunden der Eitelkeit

Wer sich beim Betreten des Dresdner Schauspielhauses am Dienstag noch wunderte, wie licht die Reihen gefüllt waren, obwohl doch Wolf Biermann angesagt war, dürfte im Verlauf der folgenden zwei Stunden jene beneidet haben, die sich für ein gewiss weniger langweilendes Freizeitvergnügen entschieden hatten. Der einst so bissige Barde deklassierte sein Gastspiel zum zahnlosen Werbeblock für sein neues Buch. Was er da präsentierte, war nach eigenen Worten „Biermanns Sammelsurium“ – ein Mix aus Eigenem, Anekdotischem und Übersetztem.

24.11.2011: Im Märchen und bei Magyaren

Auffällig viele junge Besucherinnen und Besucher mit einem Cello auf dem Rücken oder am Arm zog es am Mittwochabend in den Konzertsaal der Musikhochschule. Verwunderlich war dies nicht, ihr gemeinsames Ziel war schließlich das Antrittskonzert von Danjulo Ishizaka. Der 1979 geborene Deutsch-Japaner hat seit kurzem eine Professur für Cello am Hause Carl Maria von Weber inne.