Michael Ernst

autor-michael-ernst1

29.06.2012: „Musik – der erste Schritt in die Freiheit“

Ist es entscheidend, wo Musik entsteht, wo sie uraufgeführt wird, wo sie eine Art räumlicher Entsprechung hat? Oder ist nicht viel wichtiger, dass Musik eine Qualität hat, die sie von jedem Bezug zu Ort und Zeit unabhängig macht? Musikwissenschaftler mögen ausgiebig darüber streiten. Wenn aber neben dem geografischen Anlass auch ein geistiger steht, dann kann zwischen der in die Welt und alle Zeitlosigkeit entlassenen Musik und der konkreten Stätte ihrer Entstehung durchaus eine bleibende Verbindung gewachsen sein. Sie muss nur gepflegt werden.

26.06.2012: Musikalisches Kleeblatt für Gohrisch

Die Internationalen Schostakowitsch Tage Gohrisch sind ein Festival der Extraklasse. In diesem Jahr finden sie zum dritten Mal statt (28. bis 30. September) und sind damit längst Tradition. Da so etwas viel Geld kostet, gibt es jetzt am Sonntag (1. Juli) gleich zwei Benefizkonzerte – und auch die versprechen absolute Extraklasse.

25.06.2012: Horror in Leuben

Man muss es mögen oder sollte es meiden: Das Musical „The Rocky Horror Show“ von Richard O’Brien ist ein Stück Unterhaltungstheater zum Mitmachen. Jetzt ist es wieder in Dresden zu sehen, diesmal in Leuben, wo es beim Premierenpublikum der Staatsoperette tatsächlich und unüberhörbar bestens angekommen zu sein schien.

frauenk_orgel

22.06.2012: Gift in b-Moll

Was haben sie nicht alles gestritten! Welche Orgel sollte denn nun die richtige sein für die falsche Frauenkirche, die mit Unmengen von Spenden- und Steuergeldern wiedererrichtet worden ist. Heute sind selbst erbitterte Gegner der Fake-Architektur still geworden. Denn erstens zeigt das Baugeschehen rund um die Frauenkirche, dass es noch viel, viel schlimmer geht, und zweitens ist die halbwegs wieder geschlossene Stadtsilhouette das wohl überzeugendste Argument. Von der Akustik soll hier ausnahmsweise einmal nicht die Rede sein.

thermometer

15.06.2012: Statt Marketing

Ideen muss man haben! Und wenn sie so blöd sind, dass man sie beim besten Willen nicht für sich behalten kann, muss man damit natürlich, na was? – in die Öffentlichkeit. Ist doch klar. Ebenso rasch, wie in der Politik Liebhaber von abgekupferten Doktortiteln und hoffentlich auch bald fliegende Teppichhändler entsorgt werden, gelangen Nonsense-Ideen zu Gesetzesvorlagen. Müllvermeidung wäre angesagt, im Großen wie im Kleinen – aber wie vergeblich das ist, beweist ja schon ein Blick in Dresdens Alaunpark. Die grüne Stube der „Kulturstadt“ gleicht jeden Morgen einer Deponie.

Foto__2_

08.06.2012: Ohne Werbung

Werbung ist doof. Selbst wenn sie originell gemacht ist, bleibt sie doch meist ein Angriff auf das vernunftbegabte Publikum. Und sowieso ein vorweggenommer Griff in die Geldtasche der Dummen. Wie schön also, wenn ein Kinoabend mal ohne den kommerziellen Schwachsinn startet. Zumal es sich um einen besonderen Film handelt …

wecker

02.06.2012: Der Geburtstag eines Poeten

Heute ist Kindertag. Ein ganz großes Kind wird heute 65 Jahre jung. Was für ein Grund zum Feiern! Die Musikanten sollen aufspielen, all die Unverstandenen sich endlich verstanden fühlen, die Sprachlosen sollen sich Gehör verschaffen und die Richter sich in ihren Roben tümmeln. Genug wird nie genug sein, der Frühling sich von der Isar aus übers Land hermachen – und spätestens, allerspätestens, wenn sich der „Willy“ auf dem Plattenteller dreht, wissen wir alle, wer heute gefeiert wird. Herzlichen Glückwunsch, Konstantin Wecker!

30.05.2012: O diese Milde…

Rom, offene Stadt. Gibt’s jetzt auch auf der Bühne. Nicht nur im Film. Die Vorlage dazu hat Mozart im Revolutionsjahr 1791 geschaffen. Für ihn war es das Sterbejahr. „La clemenza di Tito“ wurde die letzte Oper aus seiner Hand. Nach dem Da-Ponte-Zyklus eine Art Rückschritt: Zur Königsweihe die Uraufführung einer Opera seria. Ob der Semperoper mit dieser letzten Premiere der Spielzeit etwas Wegweisendes gelungen ist?

isangenderskizz

25.05.2012: Auszeit

In der Musik ist alles eine Frage der Zeit. Alles. Jedes „zu früh“ oder „zu spät“ entscheidet über den weiteren Fortgang des Ganzen, über den momentanen wie über den Gesamteindruck. Auch bei Musikern ist alles eine Frage der Zeit. Alles. Jedes „zu früh“ oder „zu spät“ entscheidet über den weiteren Fortgang der Karriere, des künstlerischen Lebenswegs. Eine Auszeit kann da sehr hilfreich sein.