Selten hat mediales Marketing solch einen Namen geprägt: »Der Pianist aus den Trümmern«. Ihm selbst, Aeham Ahmad, ist dieses ihm angehängte Label eher unangenehm. Doch auf Youtube war er längst schon ein Star, bevor er es nun auch weltweit in den Konzertstätten wurde. Kürzlich war er wieder in Dresden.
Michael Ernst
Dresdens Musikhochschule, nach wie vor ohne Rektor, feiert die ersten 10 Jahre ihres neuen Konzertsaals mit einer Operngala.
20 Jahre Dresdner Sinfoniker: Im Jubiläumskonzert wird nicht nur die eigene Geschichte gefeiert, man serviert dem Publikum lauter laute Neuigkeiten.
Christian Thielemann und die Sächsische Staatskapelle haben einen Schumann-Zyklus zelebriert, der sich hören und sehen lassen konnte. Nun reisen sie damit nach Asien.
Das Heinrich-Schütz-Musikfest ist friedvoll beendet worden, die Singakademie Dresdner reist nach Südafrika – kann Musik die Welt retten, wenns der Mensch nicht vermag?
Selten fällt es so schwer zu gratulieren wie heute. Wenn man weiß, dass es dem zu Gratulierenden nicht gut geht, fehlen die Worte. Doch der Komponist Udo Zimmermann hat sie verdient. Er, dem lange Zeit selbst die geschliffene Sprache ein so wichtiges Mittel gewesen ist, lebt nun schon seit langem sehr zurückgezogen. Eine schwere Krankheit ließ ihn verstummen.
Keine Fremdwörter in Dresden, aber verbrannte Erde in Deutschland?
Geboren in Dresden, zu Hause vor den Toren der Stadt: Der Komponist Jörg Herchet begeht heute seinen 75. Geburtstag.
Geburtstagsständchen mit einem Gastdirigenten: Manfred Honeck dirigiert das Sonderkonzert der Staatskapelle zu deren 470jährigem Bestehen.