Mit Musik wird alles besser – wenn wir nur wollen.
2017 Dezember
Vielen Konzertgängern in Dresden und natürlich auch den Künstlern war er als stets kundiger, analytisch denkender, humorvoll, aber gern auch mal streng urteilender Rezensent bekannt. Nach langen Jahren bei der „Sächsischen Zeitung“ hat Friedbert Streller zuletzt gern und oft für »Musik in Dresden« gearbeitet. Nun ist er verstummt. Unser Kollege Karsten Blüthgen erinnert sich.
Der Einfluss des modernen neopolitanischen Stils ist in den späten Werken Jan Dismas Zelenkas unverkennbar. Mit dessen Sinfonia »Sub olea pacis et palma virtutis« eröffnet das Collegium 1704 sein 10jähriges Jubiläumsjahr.
Am 25. Dezember vor 40 Jahren starb Charlie Caplin im Alter von 88 Jahren im schweizerischn Corsier-sur-Vevey. Geboren wurde er am 16. April 1889, vermutlich in London. Und »Chaplin«, das ist ein Ballett von Mario Schröder mit Musik von Charlie Chaplin, Benjamin Britten, Samuel Barber und Richard Wagner. Am zweiten Weihnachtsfeiertag ist es im MDR Fernsehen zu erleben.
Unsere Autoren Michael Ernst, Alexander Keuk und Boris Gruhl haben zwölf Last-Minute-Tips, sollten unter Ihrem Baum noch letzte Bescherungslücken klaffen.
Seine Theaterlaufbahn ist fast ebenso lang wie sein Leben: Olaf Bär feiert heute seinen 60. Geburtstag. Vor 57 Jahren betrat er zum ersten Mal eine Bühne.
Das vocalis ensemble dresden lädt am Neujahrsmontag um 16 Uhr zum Neujahrskonzert LICHT UND GOLD in die Dreikönigskirche Dresden.