Feiern sie noch oder stehen sie schon unter Generalverdacht? Dresdens Neustadt leidet unter massiver Polizeipräsenz. Dann doch lieber den hehren Künsten frönen?
2016
Drei Dresdner Musikerinnen haben einige lohnende kammermusikalische Entdeckungen gemacht. Nachahmenswert!
Vom ersten Ton an wissen wir: dieser »Don Giovanni« ist dem Tod geweiht. Bis es soweit ist, stirbt der Weiberheld viele lustvolle kleine Tode. Andreas Kriegenburg hat die Mozart-Oper routiniert inszeniert, das Publikum feiert alle Mitwirkenden. Bleibt das Gefühl: da wäre sogar noch ein bisschen mehr dringewesen. Grenzen sprengt der neue Dresdner Lüstling keine.
Der aufgeklärte Mensch – ausgerechnet in Sachsen? Erstens: Warum denn nicht? Zweitens: Wenigstens im Theater. Denn in der wirklichen Welt scheinen wir weiter von ihm entfernt zu sein denn je: gab es doch diese Woche eine abstruse Luftübung überm Luftkurort.
Joseph Haydns Sinfonien erklingen heutzutage nicht oft im Konzert. Wenn, dann sind es meist die des späten Haydn aus den „Londoner“ Reise-Jahren. Dabei gibt es bei den 104 überlieferte Sinfonien durchaus Interessantes zu entdecken!
Das 11.Sinfoniekonzert der Staatskapelle in der Semperoper begann mit dem gewichtigen Violinkonzert von Beethoven. Nikolaj Znaider als Geiger, Christian Thielemann als Dirigent boten mit der sensibel mitgehenden Kapelle eine Interpretation von besonderem Charakter.
Frei nach Wilhelm Busch: Musik wird oft nicht schön gefunden, wenn sie mit Bekehr verbunden. Ein Plädoyer für Musik von Menschen für Menschen – und nicht „im Auftrag des Herrn“.
„Geht ein Musiker an einer Kneipe vorbei.“ Nein, natürlich nicht. Und erst recht nicht bei der Sächsischen Staatskapelle. Musiker sind doch auch nur Menschen.
Am 2. Juni startet KlangNetz Dresden seine neue Konzertreihe – bis Februar 2017 geht es in Kooperation mit dem Hygiene-Museum um „SprachSpiele“