Die Kürzung der staatlichen Mittelzuweisungen trifft das HSKD hart. Zwar ist die von der Stadt Dresden kommende Förderung festgeschrieben. Trotzdem musste die Mitgliederversammlung des Vereins eine deutliche Entgeltanhebung mitten im Haushaltsjahr 2010 und dazu noch weitere Sparmaßnahmen beschließen.
2010
Schloss Colditz war während des Zweiten Weltkrieges Gefangenenlager hochrangiger Offiziere. Waren die sechs Kriegsjahre ein unrühmlicher Abschnitt in der fast tausendjährigen Geschichte von Colditz, so wirkt er doch bis heute nach. Zwei Drittel der rund 20.000 Besucher des Schlosses im Jahr kommen aus dem Ausland. Jetzt bekommt das Schloss ein neues Image, neue Besucher: es wird Musikschloss.
Mit 120 Chorsängern und 50 Streichern wurde im Kulturpalast am vergangenen Wochenende eine recht massiv besetzte "Schöpfung" von Joseph Haydn gegeben. Chefdirigent Rafael Frühbeck de Burgos leitete die Aufführung mit den Solisten Robin Johannsen, Markus Schäfer und Florian Boesch.
Eine Oper wollte er schreiben, um jeden Preis, auf jeden Fall. "Mein Morgen- und abendliches Künstlergebt heißt: Deutsche Oper", so der Komponist Robert Schumann, der am 8. Juni vor 200 Jahren in Zwickau geboren wurde. Hier kam jetzt zur Eröffnung der Geburtstagfeierlichkeiten »Genoveva«, sein einziges abgeschlossenes Bühnenwerk, zur Aufführung.
Das Orchester des Bolschoi-Theaters spielte die "Jolanthe" unter der Leitung von Vassily Sinaisky hinreißend gut. Warum, so fragt man sich nach 90 Minuten Ohrenschmaus, kennt man diese Oper den so gut wie gar nicht? An Lyrik und Dramatik steht sie anderen Werken Tschaikowskis, die wir kennen, doch kaum nach.
Charles Gounods Oper mischt Goethes Dichtung mit einer französischen Vorlage: „Faust et Marguerite“ ist seit der Pariser Uraufführung 1859 ein Welterfolg. Zum Erfolg wurde auch die jüngste Premiere des Werkes in Dresden. Denn nichts ist unterhaltender als das Unglück anderer, unterlegt mit schöner Musik.
08.06.2010: „Kids on Stage“ – Zehn Tage wirbeln Jugendliche über die Bühne im Festspielhaus Hellerau
Wenn Niels "Storm" Robitzky tanzt, kommt die Kamera nicht mehr mit. Neben einer Aufführung bietet Storm bei "Kids on Stage" auch einen Open Workshop an – HipHop für alle. Bei dem Festival in Hellerau regieren ab 10. Juni zehn Tage lang die Kids. Und da ist von Klassik bis Techno alles dabei.
Kompositionen von Arvo Pärt gepaart mit Meistern der frühen Vokalpolyphonie, das deutete sich im Musikfestspielkonzert in der Frauenkirche als gewinnbringende Verbindung an – erst recht, wenn sich dafür so kundige Protagonisten wie das Vokalensemble "Theatre of Voices" unter Leitung von Paul Hillier einsetzen
Seit 2009 werden die Dresdner Musikfestspiele von einem neuen Intendanten geleitet. Der Cellist Jan Vogler hat das finanziell schwächelnde Festival neu aufgestellt und ihm mithilfe zahlreicher Sponsoren einen neuen, glamourösen Anstrich verliehen. Theorie und Praxis laufen allerdings an einigen Eckpunkten der Musikfestspiele noch sicht- und hörbar auseinander. Vor allem fehlt der Stadt nach wie vor ein adäquater Konzertsaal für die hochrangigen Gäste. Ein Kommentar.