
Sie sind Helden: Eugene Drucker, Philip Setzer, Lawrence Dutton, David Finckel. Vor zwanzig Jahren debütierten die vier auf aufsehenerregende Weise …

Sie sind Helden: Eugene Drucker, Philip Setzer, Lawrence Dutton, David Finckel. Vor zwanzig Jahren debütierten die vier auf aufsehenerregende Weise …

Unter dem Titel „American Daydreamer“ präsentierten die Dresdner Musikfestspiele gemeinsam mit der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ ein zweitägiges Portrait des amerikanischen Komponisten Aaron Jay …
Langsam sollte es auch der letzte im Rathaus wissen: die Frauenkirche ist kein Konzertsaal, sie ist für die meisten Konzertaufführungen völlig ungeeignet. Was nicht nur Musikkritiker immer wieder beklagen, ist auch bei den diesjährigen Musikfestspielen ein wunder Punkt: Dresden hat keinen einzigen brauchbaren Konzertsaal.

Es geht also doch! Mit der Überwölbung des Kleinen Schlosshofes im Dresdner Schloss ist eine neue Spielstätte gefunden worden, die Intendant Jan Vogler sogleich für die Musikfestspiele genutzt hat. …

Im Sonderkonzert der Dresdner Philharmonie gibt es am Wochenende ein Gipfeltreffen der besonderen Art, ein Wiederhören mit zwei der bedeutendsten Künstler der Gegenwart: …

Improvisieren, das ist die hohe Kunst im Jazz. Auch in der zeitgenössischer Musik wird immer wieder einmal improvisiert. Vom Organisten verlangt man es ohnehin, wenn …

Für Nikolaus Lehnhoff ist es bereits die dritte Henze-Oper, die er in seiner Karriere inszeniert. An der Bayerischen Staatsoper (Cuvilliés-Theater) inszenierte er 1992 »Der Prinz von Homburg«, im Londoner Covent Garden …

Die Abendsonne schien noch durch die Emporenfenster, als Gail Archer das Alte Europa gegen die Neue Welt antreten ließ – und damit …