Recht bunt ging es im Konzertprogramm vom "Studio Neue Musik" an der Musikhochschule am vergangenen Donnerstag zu. Die Studenten hatten zeitgenössische Werke von Messiaen bis Olbrisch einstudiert und präsentierten sie dem nicht gerade zahlreich erschienenen, aber interessierten Publikum.
Rezensionen
Boxer steigen mit dieser Musik siegessicher in den Ring. Michael Jackson verwendete sie für seine spektakulären Auftritte. Ob bei Modenschauen, in der Werbung, in vielen Varianten, Carl Orffs „Carmina Burana“ tönt einem rund um die Welt entgegen, passt im Konzertsaal und zum Picknick unter freiem Himmel. Auch vertanzt worden ist das rhythmische Werk von 1937 oft; jetzt gibt es an der Leipziger Oper eine Choreografie von Mario Schröder, der damit in neuer Chefposition seine zweite Arbeit vorstellt.
„Bella figura“, „Kopf hoch!“, „Lass dir nichts anmerken!“. Übertragen auf den Tanz, den der 63jährige Choreograf Jirí Kylián seinen fünf Tänzerinnen und vier Tänzern in dieser Kreation von 1998 schenkte, könnte es bedeuten, dass das Unmögliche möglicher ist, als man meinen mag… Das Staatballett Wien eröffnet seine Hommage an Kylián jetzt mit einer Choreografie von Jirí Bubenícek.
"Briefmarkenopern" war das Hochschulkonzert betitelt. Kleinstwerke wurden da präsentiert, manchmal nicht mehr als eine fixe Idee. Einige davon überzeugten, indem die Komponisten mit den jeweils zu Gebote stehenden Mitteln ökonomisch haushalteten. Andere enttäuschten. »Musik in Dresden« revanchiert sich nun: mit einem druckfrischen Bogen Briefmarkenrezensionen.
In dem am Freitagabend in Hellerau aufgeführten "New Work" des Choreographen Édouard Lock kommen nur wenige Bewegungen vor, die mit den Augen vollständig nachvollziehbar sind. Was in den anderthalb Stunden auf der düsteren Bühne passiert, lässt sich kaum adäquat in normaler Sprechgeschwindigkeit wiedergeben – es ist ein Destillat des rasanten Lock’schen Bewegungsrepertoires aus den letzten dreißig Jahren.
Vor einigen Jahren gastierte sie in der VW-Manufaktur und seitdem wartet man in Dresden sehnsüchtig auf ein erneutes Gastspiel der Geigerin Hilary Hahn. Grund genug, zum Gewandhaus Leipzig aufzubrechen. In Gestalt des 4. Violinkonzertes von Henri Vieuxtemps hob sie dort einen musikalischen Schatz aus der Versenkung.
Er haucht noch dem hölzernsten Holzblock Leben ein und spielt Percussion in Geschwindigkeiten, die seine Sticks nur mehr als Fläche wahrnehmbar werden lassen: Martin Grubinger verzauberte wieder einmal den Kulturpalast. Gastdirigent Hannu Lintu gestaltete außerdem eine ansprechende Sibelius-Aufführung.
Links auf dem Foto sehen Sie eine Briefmarke. Doch was ist eine "Briefmarkenoper"? Die Antworten auf diese Frage konnte sich das interessierte Publikum am vergangenen Freitag in der Musikhochschule abholen – denn dort gab es ein kurzweiliges, szenisches Podium der Komponistenklasse von Manos Tsangaris.
Musicals sind ein schweres Geschäft. Sie wollen nur spielen und unterhalten, aber sie sollen auch ordentlich Geld abwerfen. Also wird an der Preisschraube gedreht, so weit es eben geht. Ein Vabanquespiel: Werden die Tickets zu teuer, bleiben sie unverkäuflich. Also muss, wie so oft, am anderen Ende gespart werden, an der Kunst. Das Ergebnis ist eine Musical-Gala. Ein Abstecher führte „Das Phantom der Oper“ jetzt in den Kulturpalast.