»Ultimatum« heißt die neueste Produktion der Dresden Frankfurt Dance Company mit Uraufführungen von Jacopo Godani. Die Frankfurter Premiere wurde im Bockenheimer Depot jubelnd gefeiert. Ab 28. März gibt es den Abend in Hellerau, dem Europäischen Zentrum der Künste in Dresden, zu sehen.
Rezensionen
Mal wieder eine Reise. Nach Stuttgart. Dort gibt es nach mehr als zwanzig Jahren wieder eine gemeinsame Produktion der Oper, des Balletts und des Schauspiels. »Die sieben Todsünden«, eine schon im Vorfeld umstrittene Produktion. Am Ende frage ich mich: was kann der Brecht dafür, dass er ein Mann war? In Stuttgart wird nämlich das Ballett mit einer Show von Peaches kräftig aufgemischt. Das soll wohl provozieren. Es endet bei Brecht. In der Kleinbürgerlichkeit.
Ballroben, Smokings und Live-Musik. Am Freitag war es endlich wieder so weit. Der Semperopernball lockte alte und junge, berühmte oder einfach nur reiche Menschen aus nah und fern zum 14. Mal nach Dresden. Eine Ballnacht, so verzaubert, das sogar Cinderella ihren gläsernen Schuh hier verlieren könnte. Aber moment: hätte bei Cinderellas Ball auch Andreas Gabalier auf der Bühne gestanden?
Dass die Staatsoperette im Kraftwerk Mitte im Dresdner Zentrum angekommen ist, ist nicht zuletzt ein Verdienst ihres Intendanten Wolfgang Schaller, der sich mit aller Kraft dafür eingesetzt hat, dieses in seiner Art einzigartige Theater vom Rand der Stadt ins Zentrum zu bringen. Das ist gelungen. Jetzt hat die Abschiedssaison für ihn begonnen.
Mit 295 Plätzen ist das Eduard von Winterstein Theater eines der kleinsten Theater mit eigenem Ensemble für Musiktheater mit dem Orchester der Erzgebirgischen Philharmonie Aue. Eine Winterreise also nach Annaberg-Buchholz – zur Premiere von »Tosca«.
Florentine Kleppers Lesart des »Fliegenden Holländers« kam bei den meisten Kritikern nicht gut an. Ich liebe die Inszenierung!
Das jüngste Philharmoniekonzert stand im Spagat zwischen Weber und Schostakowitsch.
Mit dem zweiten Teil des Bachschen »Weihnachtsoratoriums« rundete sich für den Kreuzchor am Samstag eine weitere, von Konzerten und Tourneen dicht gepackte Weihnachtssaison. Konnte der Chor die über sämtliche PR-Kanäle geweckten Erwartungen einlösen?
Die Eröffnung der Messiaen-Tage in Görlitz durch die Sinfonietta Dresden geriet zur Sensation: Maximilian Otto, Dirigierstudent im 1. Studienjahr, war für die Einstudierung eines wahren Mammutprogramms eingesprungen.