Hans-Christoph Rademann, stimmt es, dass der Dresdner Kammerchor 1985 ein bisschen aus Langeweile entstanden ist? Das war so: Die Initialzündung…
Interviews
Am 9. August 1975 ist Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch gestorben. Auf den Tag genau ein halbes Jahrhundert danach erinnern wir an…
Die Staatsoperette Dresden lädt zum »Ball im Savoy« ein. Dieses Werk des jüdischen Komponisten ist hier seit mehr als einem…
Nein, das war 1986 kein Regie-Einfall in dieser Semperoper-»Bohème« von Christine Mielitz, sondern einfach das wahre Leben: die schöne Mimì…
Sechs Millionen Kopien des vor vierzig Jahren erschienenen Romans »Der Medicus« stehen heute in deutschen Bücherregalen. In einer Neuproduktion des…
„Da drüben sitzt Tobias Niederschlag, der hat sich dieses ganze Schostakowitsch-Festival ausgedacht“, erklärte mein Sitznachbar seiner Tochter beim großen Abschlusskonzert…
Fabio Luisi, am 18. Mai werden Sie mit dem japanischen NHK Symphony Orchestra zum ersten Mal in Dresden gastieren. Seit drei…
Ekkehard Klemm, das musikalische Dresden kennt Ihre Biografie gut, denke ich. Sie waren Kruzianer, haben bei Ihrem verehrten Lehrer Siegfried…
In Serbien gilt sie als Grande Dame der zeitgenössischen Musik, hierzulande ist sie nahezu unbekannt. Das soll sich nun ändern….