Kennen Sie Gustave Kerkers? Vermutlich nicht. Der Mann wurde 1857 im westfälischen Herford geboren, genoss eine musikalische Erziehung und wanderte mit den Eltern aus in die USA. Im Bundesstaat Kentucky wird er zum Dirigenten und landet im Alter von 22 Jahren mit seiner ersten Operette „Cadets“ einen respektablen Erfolg.
Allgemein
Am kommenden Sonntag, den 27. September, wird sich um 19 Uhr zum einhundersten Mal und damit gleichzeitig zum letzten Mal in der aktuellen Spielzeit der Vorhang öffnen für Richard Wagners Oper "Der fliegende Holländer" – in der Inszenierung seines Enkels Wolfgang Wagner.
An der Auferstehungskirche in Dresden-Plauen soll ein neues Orchester gegründet werden, das sich mit der Pflege des chorsinfonischen Schaffens großer und auch weniger bekannter Komponisten beschäftigt. Die Leitung wird der Dirigent Steffen Leißner (s. Foto) gemeinsam mit KMD Sandro Weigert übernehmen. Angesprochen sind Musikfreunde aller Altersklassen. Das erste öffentliche Konzert – u.a. mit Felix Mendelssohns Reformationssinfonie – soll am Samstag, dem 8. Mai 2010 stattfinden.
Bachs Hohe Messe in h-Moll, aufgeführt von "seinem" Chor, dem aus ehemaligen Mitgliedern des Schulchores der Kreuzschule bestehenden Chorus 116 – das hat er sich gewünscht. Am 16. September feierte Prof. Christian Hauschild seinen 70. Geburtstag, und vier Tage später, am 20. September, werden die Chorsänger ihm auch seinen Herzenswunsch erfüllen. An diesem Tag erklingt die Bach-Messe um 15.30 Uhr in der Leubener Himmelfahrtskirche.
Das 13. Festival Frei Improvisierter Musik (FFIM) findet vom 18. bis zum 20. September 2009 in der Blauen Fabrik Dresden statt. Die Besucher können sowohl Vertrautes in aktualisiertem Gewand als auch Neues erleben.
Das lässt sich sehen – und vor allem hören: Etwa 50 Veranstaltungen finden zum diesjährigen Dresdner Drum-Festival am 19. und 20. September 2009 jeweils ab 12 Uhr statt, und damit ist das Zweitagesfestival nach Veranstalterangaben einzigartig in Deutschland. Schirmherr ist dieses Jahr Baby Sommer, international einer der renommiertesten Perkussionisten überhaupt.
Am 7. September 2009 hatte der Wirtschaftsrat Deutschland, Landesverband Sachsen zu der Veranstaltung unter dem Thema „Kultur als Wirtschaftsfaktor – Kulturpalast-Umbau oder Konzerthaus-Neubau in Dresden“ eingeladen. Prof. Dr. Ullrich Bauch (Kaiser Baucontrol) stellt eine Wirtschaftlichkeitsstudie vor, die beide Varianten untersucht.
Manche Veranstaltungssäle blieben im Herbst ’89 ziemlich leer. Ab Mitte Oktober jedenfalls, da fielen manche Jazzkonzerte aufgrund fehlenden Publikums sogar aus. Die Menschen des Elbtals begafften durchfahrende Reisezüge sowie rettungslos überforderte Volkspolizisten am Hauptbahnhof und endlich auch, den ersten Satellitenschüsseln sei Dank, das West-Fernsehen auf der Ost-Mattscheibe.
Foto: Matthias Creutziger Krankheitsbedingt musste GMD Fabio Luisi die Leitung des 2. Sinfoniekonzerts der Sächsischen Staatskapelle Dresden (13. – 15. September…