Der Prix de Lausanne kommt nach Dresden. Mit einem Vorentscheid (Pré-Selection) an der Palucca Hochschule findet zum ersten Mal eine Vorauswahl in Europa statt.
Allgemein
Zum ersten Mal in seiner Geschichte singt der Dresdner Kreuzchor am 3. Oktober 2013 Georg Friedrich Händels Oratorium »Solomon«. Die Aufgaben für den Chor gehören zum Besten, was Händel je für Chor komponiert hat.
In der deutschen Förderpolitik ist er ein Novum, der Spielstättenprogrammpreis. Bundeskulturbeauftragter Bernd Neumann hat ihn heute erstmals vergeben. Auch in Dresden dürfen sich zwei Einrichtungen über Preisgelder freuen.
Mit der Verleihung der Ehrenpromotion durch die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden soll das Lebenswerk des Dirigenten Hartmut Haenchen im Jahr seines 70. Geburtstages angemessen gewürdigt werden.
Das junge Opernteam der „Szene 12“ übersetzt Mozarts „Così fan tutte“ als Sitcom ins 21. Jahrhundert. Selten genug sind derart mutige Projekte und selten genug darf man seine geheime Vorliebe für schmalzige Liebesgeschichten so offen ausleben…
Am Sonntag gewähren die Semperoper das Funktionsgebäude mit den Proberäumen und Garderoben sowie die Werkstätten am Zwingerteich ungewöhnliche Einblicke. Das Sängerensemble lädt bereits am Vormittag zu einer Vorschau auf das Programm der kommenden Spielzeit ein.
Die Internationale Rhythmikwerkstatt Dalcroze findet in diesem Jahr vom 26. – 29. September 2013 statt. Die internationalen Dozenten kommen aus Dresden, Köln, Genf, Salzburg, Wien und Poznan.
Bis Samstag findet in Dresden – nach über fünfzig Jahren Pause! – wieder einmal die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikforschung statt. Ekkehard Klemm begrüßte die Mitglieder mit einer funkensprühenden Rede.
Jetzt ist es offiziell: Serge Dorny wird ab dem 1. September 2014 neuer Intendant der Sächsischen Staatsoper Dresden. Im Beisein von Kunstministerin Sabine von Schorlemer unterzeichnete er heute einen entsprechenden Vertrag.