Der Name Wolf Biermann weckt hierzulande wohl bei nahezu jedem Zeitgenossen ganz eigene Assoziationen. Titel wie »Auf der Mauer« oder »Ermutigung« sind für Freund und Feind Allgemeingut. Jetzt geht der Barde mit Jazzern in die Kirche.
Michael Ernst
Der Tenor Rolando Villazón hat gestern die ECHO-Klassik-Gala moderiert – und das Publikum nicht nur mit gesungenen Verdi-Häppchen, sondern auch mit einer instrumentalen Einlage entzückt. Insgesamt jedoch war die Veranstaltung weniger glatt-glamourös als sonst – und viel politischer. Im Mittelpunkt stand ein Aufruf der an diesem Abend prämierten Künstler „im Geiste der Musik“. Er geht an das Publikum und an Politiker aller Welt. Die Forderung: es gilt, die Werte unseres humanistischen Erbes zu verteidigen und den Funken von 1989 neu zu entfachen.
Kinder und Tiere auf der Bühne, das ist ein Thema für sich. Keine »Carmen« ohne Kinderchor, und auch »Das schlaue Füchslein« von Leoš Janáček gewinnt mit jungen Stimmen. Aber Tiere?
Wiederholte Freude ist weit mehr als doppelte Freude. Wiederholte Freude ist der Beweis, nicht alles falsch gemacht zu haben. Und vieles sehr richtig!
Oktober und Neue Musik – das ist auch in Dresden eine Art Synonym. Was hier die Tage der zeitgenössischen Musik waren, heute TONLAGEN, ist in der polnischen Partnerstadt das »Festival der zeitgenössischen Oper«. In diesem Herbst fand es zeitgleich mit den World Music Days 2014 statt.
Das Schöne in der Musik: Es ist nie alles gesagt. Und schon gar nicht von allen Instrumenten. Denn nach wie vor gibt es Neuentwicklungen, die ungeahnte Klangfelder austasten. Das diesjährige Festival TONLAGEN widmet einem bislang kaum bekanntem Instrumentarium einen Schwerpunkt.
Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele Dresden-Nörgler wie ausgerechnet in Dresden. Das kann kein Zufall sein! Es bedeutet aber keineswegs, dass die Dresden-Nörger Spaß daran hätten. Es wird ihnen einfach zu leicht gemacht.
In der deutschen Literatur wird seit nunmehr fast einem Vierteljahrhundert nach dem „Wenderoman“ gesucht, die bildende Kunst giert Kunstwerke mit „Preisrekord“, im Bauwesen zählt nur der Begriff „Star-Architekt“. Was macht die Musik? Sie bleibt, was sie am allerbesten kann, authentisch. Die Initiative KlangNetz Dresden betreibt eine ost-westliche Grenzschau.
Europas Nord-Süd-Gefälle trifft sich ausgerechnet im Elbtal! Ist das schon der Gipfel oder soll das ein Nullpunkt sein? Die 38. Dresdner Musikfestspiele werden eiskalt nach feurigen Antworten suchen. Und in einigen Konzerten treffen die Gegensätze ungebremst aufeinander.