Seine „Neunte“ war Gustav Mahlers letztes Lied von Leben und erhielt durch Franz Welser-Möst eine nachhaltig wirkende Interpretation mit der Staatskapelle in der Semperoper.
2016 Dezember
Deirdre Starr ist eine faszinierende Stimme aus Irland. Heute abend ist sie im Kleinen Haus bei Musik zwischen den Welten zu erleben.
Für alle, die es noch nicht mitbekommen haben (und das scheinen nicht wenige Dresdner zu sein): dem Kraftwerk Mitte wird nächste Woche neues Leben eingehaucht. Das Ende einer Umzugs-Odyssee.
„Nicht Bach, Meer sollte er heißen“, urteilte einst Ludwig van Beethoven. Der britische Dirigent John Eliot Gardiner geht diesem „Meer“ akribisch auf den Grund. Er hat eine vor allem musikalisch begründete Biografie des Komponisten vorgestellt.
Johann Sebastian Bach verstehen, den Meister und sein Werk begreifen – aus der Musik heraus wird es leichter. Ein spannender Leitfaden zu dieser Reise durch die Landschaften von Bach liegt nun aus den Händen eines wirklichen Kenners vor. Unsere Gabentischempfehlung!
Dresden steht am Scheideweg: Entweder macht sich diese Stadt weiterhin aus eigener Kraft lächerlich und leistet sich die wunderbare Farce, Kulturhauptstadt werden zu wollen – oder alle Beteiligten setzen sich irgendwann mal an einen Tisch setzen und reden.
In der Neuinszenierung von »Les Contes d’Hoffmann« in der Semperoper werden die Bilder von Hoffmanns Leben mit ausufernder Fantasie auf die Bühne gebracht.
Eine unheilschwangere Atmosphäre liegt von Anfang an über der dunkel-düster gehaltenen Szenerie der Inszenierung von Helen Malkowsky im Chemnitzer Opernhaus.