Der Komponist Torsten Rasch hat ein düsteres chorsinfonisches Werk geschrieben. Die musikalischen Schichtungen überwältigen, die Texte wirken bedrückend aktuell.
2015
Christian Thielemann erhält den Richard-Wagner-Preis der Leipziger Richard-Wagner-Stiftung. Der Berliner Dirigent schlägt quasi eine Brücke zwischen den beiden sächsischen Musik-Metropolen.
Bleibt die Semperoper auch 2015/16 ein Haus ohne Hüter?
Die Sächsische Staatskapelle auf Reisen: das bedeutete auf der Asien-Tournee, die am Sonntag ausklang, musikalische Extras für Steppkes, Studenten, Sponsoren. Kammermusikkonzerte, Meisterkurse und ein »Kapelle für Kids«-Programm auf englisch bereicherten ein Tourprogramm für Publikum ganz unterschiedlicher Couleur.
Tagtäglich wird Dresden durch die Semperoper beschenkt. Zum 30. Jahrestag seiner Wiedereröffnung bekam nun auch mal das Haus selbst ein Präsent. Ein Rückblick auf den Festakt mit Freunden.
Die Sächsische Staatskapelle Dresden hat letzte Woche das Emirat Abu Dhabi erobert. Inzwischen ist sie weitergereist. Aber eine kleine Zwischenbilanz ihrer Asientournee soll erlaubt sein.
Gut möglich, dass die Sächsische Staatskapelle vorige Woche das erste Open-air-Konzert ihrer Geschichte im Monat Februar absolvierte. Sie ist ja auch nie zuvor in der Oasenstadt Al Ain aufgetreten. Nun hat sie Wagner in die Wüste gebracht.
„Drei Streifen: Tanz“ in Dortmund mit der Uraufführung „The Piano“ von Jiří Bubeníček und „Ebony Concerto“ von Demis Volpi.
Sonia Prina übernimmt die Partien des Cesare und des Orlando von Georg Friedrich Händel in den beiden Wiederaufnahmen an der Semperoper.